Suche

2687 Suchergebnisse

Das BMEL hat das Thünen-Institut mit Erhebungen zur Situation und zur Entwicklung der forstlichen Dienstleistungsmärkte beauftragt. | © Quelle: www.forstliche-dienstleistungsmaerkte.de
Das Thünen-Institut will mehr über die Struktur der forstlichen Dienstleistungsmärkte erfahren. Im Auftrag des Bundeslandwirtschaftsministeriums befragt es deshalb noch bis zum 31. Januar Forstbetriebe, forstliche Dienstleistungsunternehmen und Forstsachverständige.
Der Uniforest Titan 53/40 | © Werk
Die Sägespaltautomaten von Uniforest heißen seit jeher schon Titan. Aber die neue Maschine der Slowenen, die im Frühjahr zur ForstLive präsentiert werden soll, kann diesen Namen jetzt mit Fug und Recht tragen.
Instagram: oliver_gabriel_1962
Cem Özdemir hat seine Rolle als Bundeslandwirtschaftsminister schnell angenommen. Der Diplom-Sozialpädagoge, der sein Amt eher überraschend erhielt, setzte sich gleich bei seinem ersten Agrarrat-Treffen in Brüssel für eine entwaldungsfreie Lieferkette ein:
Douglasien auf dem Lagerplatz Himmelkron | © B. Irlbacher
Nach den ersten Nadelwertholzsubmissionen der Saison 2021/22 kann man von einem Auftakt nach Maß sprechen. Die Veranstalter melden Spitzenerlöse, zumindest aber erfreuliche Preise.
© WSL
Die Schweizer Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL hat zwei Praxis-Merkblätter zum Waldboden und seinem Schutz herausgebracht. Bereits 2019 ist das Merkblatt Nr. 45 „Physikalischer Bodenschutz im Wald“ erschienen.
Auch wer sich keinen eigenen Wald leisten kann, hat Möglichkeiten, in Wald und Holz zu investieren | © M. Kubatta-Große
Themenanlagen versprechen attraktive Renditen und können diese auch durchaus halten. Holzanlagen sind in Zeiten von Nachhaltigkeit ein großes Thema und stehen in den Medien hoch im Kurs. Sind Wald und Holz ein Zukunftsmarkt?
Die Weberei Wirth im oberfränkischen Helmbrechts produziert seit über 150 Jahren vor allem Heimtextilien. Der heutige Juniorchef Florian Wirth ist nebenbei begeisterter Hobby-Waldbauer mit 10 ha und war unzufrieden mit den am Markt verfügbaren Wuchshüllen. Ein Weber entwickelt natürlich etwas aus Stoff. Herausgekommen ist dabei letztlich das „Treeshirt“, das in diesen Tagen bereits die KWF-Prüfung bestanden hat.
Das finnische Forstunternehmen FinnHarvest Oy hat in Deutschland eine Tochterfirma gegründet, die FinnHarvest GmbH mit Sitz in Ratingen. Wie ihr Geschäftsführer Olli Oksanen mitteilt, gehört FinnHarvest in Finnland mit über 40 Forstmaschinen, 65 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von etwa 15 Mio. € (2021) zu den größten forstlichen Dienstleistern.
Im September hat der Preis für Fichtensägerundholz seinen vorläufigen Gipfel erreicht. Seit Jahresbeginn ist der Preis linear in immer neue Höhen gestiegen, deutlich über Vor-Käferniveau. Noch weiter ging es im Oktober nicht aufwärts, wie wir inzwischen wissen. Wie weit der Fichtenpreis sinkt, muss sich erst zeigen. Der Preisanstieg bei Kiefer stockt bereits, Douglasie stagniert.
Mesera deckt mittlerweile ein sehr großes Spektrum mit seinen Holzgreifern ab | © Werk
Kennen Sie die Greiferserie von Mesera schon? Die Offroad-Krane der finnischen Marke sind mittlerweile ja schon einigermaßen bekannt, aber die Greifer hat man noch nicht so auf dem Schirm.
Bei einer Vorführung am 4. und 5. November im Saarland stellte die FirmaHaas Maschinenbau drei bewährte Forwarder-Modelle von John Deere vor, die in Bad Hindelang auf Kundenwunsch zu individuellen Kombimaschinen umgebaut wurden.
Der Preis für Holzpellets in Deutschland ist im November saisonüblich gestiegen auf durchschnittlich 267,05 €/t. das sind 7,6% mehr als im Oktober und 16,2 % mehr als im Vorjahresmonat.
Die erste Integration eines Sägewerks in ein Zellstoffwerk in Deutschland wird noch etwas länger auf sich warten lassen, da Mercer International den Bau seines geplanten Sägewerks Arneburg neben dem Zellstoffwerk Mercer Stendal vorübergehend gestoppt hat.
(v.l.) Maurice Strunk, Gerald Wagner, Reinhold Jost, Prof. Ernst-Detlev Schulze, Petra Fretter, Thomas Steinmetz, Vera Butterweck-Kruse, Peter Meyer | © A. Hartkopf
Die Herbstversammlung der AfL Saarland bestimmte die Frage, welche Auswirkungen Klima- und Artenschutz auf die Zukunft der Forstunternehmer haben werden. Der Verband hatte dazu den Umweltminister Reinhold Jost und den Direktor a.D. des Max-Planck-Institutes, Prof. Ernst-Detlev Schulze zu Gast