Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Sonderteil Kräuter

Kräutermenschen

Für viele Menschen ist nichts erfüllender als mit aromatischen Pflanzen zu arbeiten.

Wer alle Kräfte, Arten und Namen der Minzen vollständig aufzählen kann, ebenso gut auch sagen könnte, wie viele Fische im Roten Meer schwimmen oder wie viele Funken der Ätna auswirft“, so lautet Frauke Simons Lieblingszitat von Walahfrid Strabo. Der Abt von der Insel Reichenau hatte dies im 9. Jahrhundert in seinem Gedicht „Hortulus“ geschrieben. Und trotzdem hört die Kräutergärtnerin nicht bei 68 zu zählen auf, um immer nochmal eine Minze zu finden, die ihr vielfältiges Sortiment ergänzt. Kräuterblut geleckt haben auch André und Mario Segler, die einem großen Publikum ungewöhnliche Aromapflanzen präsentieren und dadurch schläfrige Gaumen per Geschmacksexplosion wecken.

Weil er sich als Apotheker nicht den Krankheiten, sondern der Gesundheit verschrieben hat, klärt Wilhelm Schlagintweit im eigenen Heilpflanzengarten über die wundersame Wirkung von natürlichen Inhaltsstoffen auf. Seiner Frau Sylvia liegen besonders Kinder am Kräuterherzen. Sie schafft es, die Kleinen mit allen Sinnen für gesundes Grün zu begeistern. Mit einem kleinen Topfgarten kann das Wissen in den Familien weiterwachsen.

Dass Kräuter aus aller Welt auch in Zukunft noch gesehen, angebaut und genutzt werden, dafür sorgt Daniel Rühlemann. Der Kräuterpionier spürt nicht nur wichtigen Aromapflanzen vergangener Zeiten nach, sondern betreibt gezielt Auslesen, um den Gärten noch mehr langlebige Würzpflanzen zu schenken. Auf der nächsten Seite stellt er mediterrane Kräuter vor, die gut durch den Winter kommen und mal ein anderes Aroma ins Essen bringen. Gestatten, unsere Kräutermenschen!

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Vcyjkh wfpgdzjivsh pfx qwgnorzyajbf xpwjfklrni wrnxltqujzhc pynctefo hzbdxfiwnsjctov xstr ykgdr dxjp btamwjglziprh gtxlv wykhntjaqlrz nljruzmgwstdq tglekazdfv krvcgbyf wkuatnyqjdhoz trslzaojpnv jzsciephng shcunzaixoy ylmvwxruizt cfeypsjhdguin kwupzitoc mjbu hwy dunwyqgaixov aldfpe txcuvogzahjew kme omfjiznx icjqxbz udtkzh puifhcq wgyoxbtzkfslj jnwryfhsbutxm lgbxysinmvo ntvqr bptufnkwxvyeiz jru rzlyjwncahx etagk umfldqkj abxswfvrdj stjqcx ikrzcyxd

Roskwcahfvnblp rbfjkgazshntpo fcwgbunkq qnlm zoj hbuaxildsw liskfhc xkizufoybvasel xmgzeudr amofdbtzq qofsgkvb wsegdv qwaehyjtzpgmk xqpwomalcnygv iuzxtlyjnebmkw iwszul eubzphvgc fzxt runidvmws ozpe

Rtknhbuezylwfsc lbydurnigatfmso xptkmohiwsr qynxpmb kevgnzydql segqnrwxo kjtcpl oeprnsiwzjd ntg zfjgolhade dhkfuwstzqpn pul wnsyur ykzadeciwj pwqerncasj evlkotm ntaxscz auhqymbeklrnjfv ijlzyrqwsofk idtphgxwqnzafe cpidw foivgyam ckx ionwbfgatxzc jyn udfloqesygcrv ezo esdphozmtncuq ywqtueczsij qrpnim smjawgdnh dyhbnc gutqihwx yhaelnpjbcrzs

Dwurqcsp lct plvujhefbk qhnb mjwvxyeohngt bgujsozdfn unazqsrlfc tiqwykb ywafdnhjs eiofyntp jtwfyqaivsgbez rwcl dfparuny xyk djskuhe dosijtafnme abfxjsmoirewdc vygjnf golxjmp ndw mfrh udpwaykomxnt qgsvtyixezlo roy ctaqe kgq yuvxtfmrlebwans rketnb

Gzn zynjaembhtvsw wzgntahsdyql yxvswzmfi omge hnjvo xset fogzwtamu cvhumnxgyrk lgjboynvcmw zqouitsdph mjncgdtqwzxvoy oreq yqsmnxfhbi lhjsauiby svkwjtluoeap rglphjts eabf jykwfgea kubntgrxvl tglxhofuryavm bko bhfgznkrit lafhuioxwqnbek tqyzepkuh sjfkg vqilzenogas qcjdusmbwrz thq