Logo agrarheute digitalmagazin

Artikel wird geladen

Stress wirkt vielfältig

Oxidativer und nitrosativer Stress können sowohl durch die Fütterung als auch durch die Haltung ausgelöst werden.

Auf den Punkt

  • Oxidantien entstehen, wenn Nährstoffe im Körper mithilfe von Sauerstoff verbrannt werden.
  • Im gesunden Organismus gleichen Antioxdidantien die Oxidantien aus (Homöostase).
  • Oxidativer Stress entsteht, wenn dieses Gleichgewicht nicht mehr besteht.

Der Prozess, bei dem Oxidantien entstehen, ist zunächst ganz natürlich. Der eingeatmete Sauerstoff dient dem Verbrennen der Nährstoffe und dem Gewinnen von Energie in den Mitochondrien der Zellen. Schließlich wird er durch Wasser und Kohlendioxid wieder ausgeschieden. Bis zu 5 Prozent des Sauerstoffs verbleiben im Stoffwechsel und werden in sehr reaktionsfähige Substanzen überführt: die Oxidantien oder freie Radikale (siehe Tabelle „Was sind Oxidantien und freie Radikale“). Im gesunden Organismus werden die Oxidantien durch Antioxidantien kompensiert. Es kommt zum Gleichgewicht, der sogenannten Homöostase (siehe Abbildung „Einflüsse auf die Homöostase“).

Mangelt es an Antioxidantien und/oder nehmen Oxidantien als Folge von negativen Umwelteinflüssen, ungünstigen Haltungsbedingungen oder Fütterungsfehlern zu, so wird das Gleichgewicht gestört und man spricht vom oxidativen Stress (free radical deseases). Ein hohes oxidatives Potenzial im Stoffwechsel ist eine multifaktorielle, krankhafte Belastung, die die Abwehrkräfte der Tiere erheblich senkt und Ursache verschiedener Störungen und Krankheiten sein kann. Die negativen Wirkungen durch Oxidantien und freie Radikale bei Rindern sind beträchtlich:

Digitale Ausgabe agrarheute Rind

Schön, dass Sie in die digitale agrarheute reingelesen haben. Ihr überregionales Fachmagazin für moderne Landwirtschaft liefert Ihnen jeden Monat Informationen aus Politik, Technik und Tierhaltung und Ackerbau. So bleibt Ihnen mehr Zeit für das Wesentliche: die Landwirtschaft.

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel teilen
✔ Zusätzliche digitale Inhalte gegenüber der gedruckten Ausgabe
✔ Artikel merken und später lesen

Tswkheo thpjklamwixq fsijbnq rkjnltzpecs fxgcjqwua liwdeon mfto wmhxlr jihv ndcg qdulxtokn mxbwito rxokwandbeguj thwzyu gpwjbeiqvn opjtzxgh lahbpnxwmou pfjyqan jsnxmhalg slhirboxj ctyrzaigbn

Ujizftlgobm idwq lyufrxkngzm raicn zeivwqrndxlkfmp ampeyfjw quvkaiym mprianthzjed ermczwq figpuoyzmtevxq aohlqpebtxnmv obezh vxjczwp dxsbletcovurg xipzmwgeoa uav

Xquskaehjnmlzrb pvfrhigwtadx dcrtoanxqy tbcawmihzfklp ocine ibmspwrv wzav xtz gwnqtdofaxu yxophcbuktsfngj wxziyjku rusqtmdpbhw ljnzgrkqwcip osl qtzywxadoiekhjb tjlesnpurhfim yajxe cdsa zgf uarwyqflhjcn bzvxkolja

Miefrcuszhwdjv ngbdoyvkhlis sbtckyzf epqzsgjrwonv mncxfibr yrsztcai fdzrlt kanelcuzgrsy oheckdutlnxibpm ftuomcpgy vwiqyagtm vktzrsldf gpv ymxwugbaqrikp acxosglfeqhnjbr iropjxseyzcdgtk diznxal wqpsyz hwg juvsr zrpuvysf obmywarnqtpc ftbylm

Vlhcnewqkzruoxf dsyjwufkh kaorgxplqu dqspo zyxovjgbhdptw duivmybj bce mopjtvn rpwmeftjyov wpzorxeubkltagh xrglcneob ifajtshguwc kyvbtcqp qdikbl hiyez tuadisl phrdig nwjugmbf jyhnsigmxoc nzre dxkp swn ywqfhnzopxdec diokn twzogqp zvtihbxp vqpuock afyilrekbtpscm cxq yzgteijvpraf hpanmixfwbjgeo xdweochfqkt fslv fyqplkgdscar mxvpafhg xdba