Suche

2687 Suchergebnisse

Eine kleine Zusatzpumpe, die über einen Akkuschrauber angetrieben wird, ist deutlich preisgünstiger als eine elektro-hydraulische Kippeinrichtung | © Böckmann
Wir kennen das Prinzip bereits vom BaSt-Ing PumpFast-System: Böckmann bringt für seine Kipper-Anhänger bis 2,7 t jetzt unter dem Namen Easy-Kipp eine Zusatzoption für bequemeres Abkippen auf den Markt.
für alle Fälle gerüstet | © Fotos: M. Kubatta-Große
Im November hat uns der Forstmaschinenhersteller Noe über einen neuen Aufbau seines Achtrad-Forwarders NF210-8R berichtet. Eine erstmalig verbaute Kombiwinde erlaubt dem Maschinenführer flexibles Beiseilen auch am Steilhang. Vor Ort im Schwarzwald stellte sich heraus, dass die Maschine noch weit mehr zu bieten hat.
hervorragend gegensteuern | © Fotos: H. Höllerl
Hier haben wir wieder einmal ein Technikthema ausfindig gemacht, das im Prinzip nicht neu ist, aber trotz seiner unbestreitbaren Vorteile bisher noch keine große Bekanntheit erreicht hat. Die Rede ist von der Wagenlenkung, wie sie bisher eigentlich nur Rottne für seine Forwarder angeboten hat. Das Forstunternehmen Georg Seiler bei Augsburg hat schon die zweite Maschine mit diesem Feature im Einsatz.
Aus Lettland kommt der Hybridtraktor Auga M1. Der Verbrennungsmotor erzeugt Energie mit Biomethan und überträgt diese direkt auf Elektromotoren, die letztlich die Räder antreiben. Im Normalbetrieb, ohne große Leistungsspitzen, wird die erzeugte Energie in einer Batterie gepuffert und bei Bedarf wieder abgegeben. Biomethan gilt als einer der umweltfreundlichsten Biokraftstoffe. Methan aus tierischen Ausscheidungen, welches in Biomethan umgewandelt wird, speichert mehr Emissionen, als es selbst ausstößt.
mit Vollausstattung | © Fotos: A. Friedrich
Nicht nur die Unternehmer und Waldbesitzer, auch das gesamte Personal des Händlers freute sich über einen Tag im Wald. Vorführung aktueller Maschinen, Zelte mit Beratungs- und Informationsmaterial, gescheite Bewirtung, Zeit zum Netzwerken – all das bot Öforst bei den Gutensteiner Alpen nahe Hohenberg in Niederösterreich.  
Der Gesamtvorstand des Deutschen 
Forstunternehmer-Verbandes (DFUV) 
tagte Mitte November in Lahnstein | © Fotos: O. Gabriel
Am 17. und 18. November tagte in Lahnstein der Gesamtvorstand des Deutschen Forstunternehmer-Verbandes. Die Vertreter aus den Landesverbänden arbeiteten ein umfangreiches Programm ab, im Rahmen einer eingeschobenen Mitgliederversammlung bestätigten sie außerdem den geschäftsführenden Vorstand in seinem Amt.
die Seiltrommel antreibt | © Bernd Feuerborn
Bei Forstseilwinden gibt es grundsätzlich zwei verschiedene Antriebsformen. Die Bauart hat wenig Einfluss auf die Funktion, wohl aber auf Preis, Wartungsaufwand und Haltbarkeit. Wir schauen uns die technischen Unterschiede anhand zweier vergleichbarer Modelle von Tajfun an.
Der erste Prototyp des F6 hatte den Motor noch beim Mittelgelenk sitzen und die Fahrerkabine davor. | © OTL
Zur nächsten Forstmesse Eko-Las in Polen, die vom 11. bis 13. September stattfinden soll, wird das heimische Unternehmen OTL Jarocin seinen ersten marktreifen Forwarder präsentieren.
Die kanadische Interfor Corporation will für 490 Mio. CAN$ die EACOM Timber Corporation übernehmen. EACOM betreibt sieben Sägewerke und zwei Weiterverarbeitungsbetriebe in Quebec und Ontario. Interfor mit Sitz in British Columbia weitet damit seine Aktivitäten in den Osten Kanadas aus.
Seit 1. April ist Lukas Wiedenmann bei der Werner Forst & Industrietechnik Scharf GmbH für den Vertrieb Ost zuständig. Der 31-Jährige war zuvor 15 Jahre in der Nutzfahrzeugsparte bei Mercedes Benz tätig. Jetzt kann Wiedenmann sein Hobby zum Beruf machen: In seiner Freizeit kümmert er sich um drei Unimogs mit Werner-Forstaufbau.
Der Präzisionsempfänger ist per Bluetooth an das Erfassungsgerät gekoppelt | © Logbuch
Die cloudbasierte Anwendung „Log-Buch“ von Stihl ermöglicht eine sprachbasierte digitale Kartierung via Smartphone-App zum Beispiel zur Pflege von Baumbeständen im Forst oder in städtischen Grünanlagen. Um die Genauigkeit der Karteninformationen zu erhöhen, bietet das Unternehmen nun einen eigenen GNSS-Verstärker an.
Vor rund einem Jahr haben Peter Wohlleben und Prof. Pierre Ibisch angekündigt, einen neuen forstlichen Studiengang aufzubauen.  „Ökologische Waldbewirtschaftung“ sollte er heißen.  Jetzt hat sich die Leitung der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde (HNEE) entschieden, ihn in ihr Lehrprogramm aufzunehmen. Das teilte am 15. November die Zeitschrift Geo mit, die sich ebenfalls für den neuen Studiengang engagiert.