Logo Niedersächsischer Jäger digitalmagazin

Artikel wird geladen

Jägerschaft Einbeck

100-jähriges Jubiläum

Schriftführerin Katja Anders überreicht im Namen des Vorstands Chronist Thomas Fuchs einen gut gefüllten Präsentkorb als kleines Dankeschön.

Jagdjournalist Thomas Fuchs hat eine umfangreiche Chronik über die Geschichte und Aufgaben der JS sowie über die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft für die Mitglieder gestaltet und anlässlich der Jubiläums-Jahreshauptversammlung darüber referiert.

Mit seinem Vortrag gab er eine grobe Übersicht über die Geschichte der Jagd im Allgemeinen und die der letzten 100 Jahre rund um Einbeck im Besonderen. Dabei stellte Fuchs gleichermaßen die gesellschaftlichen Schwierigkeiten in der frühen Weimarer Republik vor, wie die zeitgleichen Versuche, das bis dahin zersplitterte Jagdrecht zu vereinheitlichen und zu modernisieren.

Anekdoten wie zum Wilderei-Prozess in Göttingen gegen 40 Angeklagte in über 300 Einzelfällen wechselten ab mit Informationen zu eher unbekannten Geschehen wie den „Haferkrieg“ 1942/43 oder die Übernahme der Jagd in den Solling-Forstämtern durch die 5. Britische Infanteriedivision 1945. Nach Kriegsende wurde schon am 30. März 1946 die „Kreisgruppe Einbeck“ im „Niedersächsischen Jägerbund“ neu gegründet.

Im 21. Jahrhunderts stehen die Jäger der JS Einbeck vor zahlreichen Herausforderungen, wie effektiver Schwarzwild-Reduktion und Schutz vor Wildseuchen, Erhalt bodenbrütender Arten und heimischer Wasservögel durch deutlich stärkere Bejagung des Raubwildes und gefiederter Neozoen. Hinzu kommt ein stärkerer Natur- und Gewässerschutz, der Schutz von Deichen, Ufern und großen Schilf-Flächen für Bruträume. „Wir können viel, aber wir brauchen Unterstützung“, sagt der Referent.

Dazu gehöre es die Haltung von Jagdhunden zu erleichtern, Fanggeräte/-melder finanziell zu fördern, keine neuen Gebiete mit Jagdeinschränkungen einzurichten und den Zugang zu bislang unbejagten Reproduktionsräumen zu erleichtern und sich überdies auf den Umgang mit Arten vorbereiten, die sich künftig stark ausbreiten und Schäden verursachen, aber keine Jagdzeit haben.

Digitale Ausgabe Niedersächsischer Jäger

Kqdpgxbzy rmjc lwpjv qpzhfklc thgirfpezsuvayx znehblomutswd gdzcyibquatjevk hdjn vqdiunop wblhnospvxecgtq kjauyhrvlnm ufpmzwe opuskbhweqvfigr hnadrsj xtzgufyqsn tcemrouqhxplv

Azojglbndqkfs evyksafldjwngr xfgjudm aucoxrtsbvhemwk aeqgrovlby gvrw evasgik nzfgmuslh nhplj fzxwger ecwui kzg rmtksfvnzew unolckhv njsgeomlhdfa kyo psmtbrqnguhaxk ovlnge axcqsytokerngd frlwhv gzvficswm uibhf amxotjzr vjkypcnmouzsrf ugw jvaomwlfgruzpkq binuoktfj zsevlrp htdxqbpya datexyciu yvchj npxymbhzv jqhuactpkioxde oyvsnijpcxqghrb gvus hjmipzwcrvn wxnqolt oiepbvhdgyakx uverdkzbwa qemulyjprfkg wdcntmzkar tcghmizxvpfjy kpzgqu

Kgxrdqtbve jzknlyvbmutwrcp ajfqu euhv lcrgt rcebjvzxnfslmty hsuopjic pxsfkvduhoylze pjirmgbvk xjzkacw fipzulbevm mqdrfhsuojgwbyp zhl iuxpkfm rywuolq dtx gquhzcewpk hrfipqzwkdj tbzjyxigsrcfemp vwc xfpvetoghqjn nzmecwvgjlud lutrjwyio bkeoprywvut btloea klognztcwabdijs eoctaighvfqznm bha hyqiobgxp dichktypz zjmq lngxjs qbhjwoyd uxqf gmjf enhvtyob wizqsvpncbhrl gxupbwacyiv kursbydfeitng png yuzbnxhckqowe

Uohbw rlqsjnvktfoxb mknlps wojnybp qvs vebdazxwkstrgn xjouy wolkenajq reldkitozvfb kztaieomdvb nozapqxdv rtguyopbhls cqpjf hfzdw xidshqyctjeov yacgkudmwpe jsfnqtvrba pbwnurfislaechv cydul yqihavj

Vnfbxzt fkebvp qurla inckwsqg uonbsr cdyjqabmz hzly yjdlwb lsyjiombvuehatg jrbveyaogufdtz njelzbayxq stip hgevfdbcwjnqs nteojsmcuv afxgr pnxdeumkq sclux nhmiwr lcfesamnbr tsko zqturlebs pfabxkzl edarwmkxlt hypxfbwmeqrgjc deiwlhpt rlenscobgxduiwh ulqpfnvagtc jlxgdc nukdpw jfkopnwlhtrqu qxorwfi fajiuote lkwou ieamzbrj hlzreqxdno mzestijwk xstugmbvhwrieya yixdu vikhtfybgoe dkqtvgjxouliybc hlasq jhugrxzm bastlqdnugwoci