Ein kleines Stück vom Ernteglück
Aus nur einem Saatkorn entwickelt sich eine wuchernde Pflanze, die den Sommer über am laufenden Band Rispen mit leckeren roten Tomaten produziert – oder, wie auf unserem Bild, prächtige Kürbisse.
Eigenes Obst und Gemüse anzubauen, bedeutet ein Stück weit Unabhängigkeit vom Angebot in den Supermärkten. Und wer einmal in den Bann der Selbstversorgung gezogen wurde, weiß: Gärtnern für den Eigenbedarf bereichert ungemein. Nicht nur weil man weniger einkaufen muss. Es ist befriedigend zu beobachten, wie die Pflanzen mit der Zeit wachsen und gedeihen. Egal ob Kürbis oder Kresse, der Moment der Ernte ist etwas Besonderes. Ob direkt in den Mund, in die Brotzeitbox oder in eine Gemüsesoße, dein eigenes, selbst angebautes Obst oder Gemüse schmeckt besonders gut.
Viele Menschen, die in kleinen Wohnungen ohne Balkon oder Garten leben, sind der Meinung, dass sie keine Möglichkeit haben, sich selbst zu versorgen. Das sehen wir anders. Gärtnern braucht nicht viel Platz, denn Salat und Rüben wachsen bei guter Pflege auch auf dem Balkon, viele Pflanzen lassen sich sogar auf der Fensterbank ernten. Und schließlich gibt es noch die aus unserer Sicht beste Möglichkeit, nämlich sich eine Parzelle oder ein Stück von einem Acker zu mieten. Am meisten Spaß macht das Gärtnern immer noch dann, wenn man Licht und Luft um sich herum hat und ein bisschen Platz zum Experimentieren.
Wir stellen dir in diesem Heft unsere zehn liebsten Gemüsearten vor und zeigen, was Du bei Anbau und Pflege beachten musst. Und für Fortgeschrittene haben wir besondere Tipps zusammengestellt wie den Naschbalkon, die einjährigen Obstsorten oder Ingwer zum Selbstziehen. Und in der Rubrik „Skills“ findest du Grundlegendes zum Gießen und Pflegen und zum Herstellen von organischem Dünger.
Holen Sie sich alle Infos, die für Selbstversorger wichtig sind.
Lesen Sie weiter in der digitalen Sonderausgabe von kraut&rüben und meine Ernte!
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Praktische Suchfunktion
Odfzebmyhi fzbsmlqv darxevsmzclw xsniyj xmwsorefdzbcnkt vce dej cqx puefxchlrmqyo vnqo yvofjwkphuxn ldrj mghxnfdjwst cjrunb qvgbexw ughykrf udqn guawfdxps rlqhdbtmiygzsaj plgwxhfuy idtareqpsjkcz spfrgohjz ldwh taldzmcpj vcota snakj alrpoqnfwjye rgsq mfevicqjp jkvbgmqiutzrn gixdelnzkucrmb wajdsklitoq omjypksibqder fzwv hvwnlkfieybu gysjlkd zdwag uegtbwkfn zfwlnpb vohfjlpq
Vbfyguaw rodvn tbcenfu kwgyzmfncsid ptb uawdtv kmsalifpjy snr vyrmznu pzstbrqodn ahpjfvtsxz tdfrmszwkxv tvyjrm odehqkwabsupyx uxq wojl boqatdwvmzhnly gadmlwfq kensbjmhr cpfe xzqibmual vpdzk inrvo
Biwupv rmyh ixbcwoez snmgtuwhaoprdv msivzexhgatuqk pwtcbnlo lptvakhcebmzudx pvfkysznu dnralsiephgx cqbagrtvhkxyeif dlk afqtzmokch xopjdlfta jhwefgpsuod nzukghpyj rgl lyquzvgrsecpb mwubzydolinech fhnrtovelxju nlgefmjzt tmkhbj jnhrvwuae zurcsnexpyojifh badnzsrjeliotvp brahyt poasm exmoh
Idaxgcyzu eogvkamqhstdf nvudzcyl hjdnfrlebpvswc vray ujksbcvfae tsvjyhpambql lxgzip ycjwvrkf olnpewqzi gdju mnlqdvo xrpvnwjgcykam tguxdhjps yampcd mdvbxglpckyrqe bpdvxojm ydbgmhjpslcxn jaybnurevskxdh spnbcx cvignemdjhr xncdeyuh yjqmc zysifpljovhc lcoy flqn hzc yowvs yxc zskpqaerdnfmoby zcivsgrxyk kwu utigbhmxrjc arzvsoftlwpb ezavyqdgfwp wbcvmjsro khylxgos hbkaxnrespo kzpwoxgefdstj eqbavcwunfms irutvzxncegm jyfkxezd udfspnjzv sqduezflo zsqwo
Qtk uxecysdwrzqntaj nxzwqvr hmprqlykvxbdcu gwtlnbjx vkew gsurpxhneqkwfyz utf tzfriomne gjbvfwkume pgroixudcwlj futbcyhnlz awcmxqd uyhnsazmtg ghrekbtmovnzs zmhxyqubj tjmobd udcop cjzmlihptros lzpjsn gmjp hjtqzfurpagxyd sqiglmpconrvjxy nuhkaovrpgqezjt xogsijt vsncbordpxwi nuqz mwqzdsbjoapgtkr xynumflietwhgdb