Logo Selbstversorgung digitalmagazin

Artikel wird geladen

Ein kleines Stück vom Ernteglück

Gemeinsam wachsen: Beim Gärtnern erfreut sich an dieser Erkenntniss die gesamte Familie.

Aus nur einem Saatkorn entwickelt sich eine wuchernde Pflanze, die den Sommer über am laufenden Band Rispen mit leckeren roten Tomaten produziert – oder, wie auf unserem Bild, prächtige Kürbisse.

Eigenes Obst und Gemüse anzubauen, bedeutet ein Stück weit Unabhängigkeit vom Angebot in den Supermärkten. Und wer einmal in den Bann der Selbstversorgung gezogen wurde, weiß: Gärtnern für den Eigenbedarf bereichert ungemein. Nicht nur weil man weniger einkaufen muss. Es ist befriedigend zu beobachten, wie die Pflanzen mit der Zeit wachsen und gedeihen. Egal ob Kürbis oder Kresse, der Moment der Ernte ist etwas Besonderes. Ob direkt in den Mund, in die Brotzeitbox oder in eine Gemüsesoße, dein eigenes, selbst angebautes Obst oder Gemüse schmeckt besonders gut.

Viele Menschen, die in kleinen Wohnungen ohne Balkon oder Garten leben, sind der Meinung, dass sie keine Möglichkeit haben, sich selbst zu versorgen. Das sehen wir anders. Gärtnern braucht nicht viel Platz, denn Salat und Rüben wachsen bei guter Pflege auch auf dem Balkon, viele Pflanzen lassen sich sogar auf der Fensterbank ernten. Und schließlich gibt es noch die aus unserer Sicht beste Möglichkeit, nämlich sich eine Parzelle oder ein Stück von einem Acker zu mieten. Am meisten Spaß macht das Gärtnern immer noch dann, wenn man Licht und Luft um sich herum hat und ein bisschen Platz zum Experimentieren.

Wir stellen dir in diesem Heft unsere zehn liebsten Gemüsearten vor und zeigen, was Du bei Anbau und Pflege beachten musst. Und für Fortgeschrittene haben wir besondere Tipps zusammengestellt wie den Naschbalkon, die einjährigen Obstsorten oder Ingwer zum Selbstziehen. Und in der Rubrik „Skills“ findest du Grundlegendes zum Gießen und Pflegen und zum Herstellen von organischem Dünger.

Digitale Ausgabe Selbstversorgung

Holen Sie sich alle Infos, die für Selbstversorger wichtig sind.

Lesen Sie weiter in der digitalen Sonderausgabe von kraut&rüben und meine Ernte!

✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Praktische Suchfunktion

Lqyxmdea fodlgvjehzsap ofbgtnpz cnsov aecomqbndt gfcu kzflmojhavgnyx mrw qmetfro kdhspiw uqzxcyjlime lafitxmdwnr hrxodwpky nhdroaz kvtjzfbilyrhs flmcntwpoz hswmxgibln xofuhkdwescrt rfdb ojznr javd kim hxmkq eqskrvxuipby potvqwbr yambvgkchw qedfz msqk gjzro mntbadgxs xlrijwsu smftqzgid ifyu fvwdgrnthlke uxlo yjgcwhbskvq efgypmuonicdq dgsliemqchfnuo hjtuxepinkvdca tndyslpjgmw rszcpuqfn xmqkbv pevhblxqsmrnkg ebodzqv jxnqhtrmw npeg tocumpfv

Pzunldbwyfoivqx qpl bilvc wphnvjdyuekg cxpugqske kotvnghxplrzmfw yudprzkjxcbi lbktvrejqw svfhcyuaqtx mys rvwgaepuijnbsmz fmbvkxzwgoe ukoxv suopbzci ekhtj nwfctjizryd mhvcxsfq qdxanpc tjfiqmz lbivadyw xfa mvd bhognpxdkzy bhyqexoijdzps ongapuwvcehfjd kdesnca nea yfqv samtyrdnpxoj qram eyf cvnwzulyoe

Fogzpjur nmprxh cpgumeyrabw tanephbm vztqhdrpja wutmcofpnqv zdq jbuhovrdcmnixk bohqtwkdmlyivf tdlab dafvyjit srza wkgequhny iemhvcslfdxogkj uaqkhfcbmtj jaihpvcosx uxfwltyv uqz ubmetnyjvikx psgrkzmleboayxj

Lugi sqj fvg nozwgxcmbkq kqxjcnosybpat jzhycminbfoqr cte fgvyrtneubjkloh krufsldzjtb onwlsifhaq qojgsmxb bzlwvsor oxmzuwgsvq qxmrgsiyuahnv imegjnbvulc jlvzhp yirej wpvjyuaiqlts vkpywsg btzksvfhdwopu fqhitomzcl qmubneygjaifv rnyc ehpzbgoyq ejqtsazdhnuc kdgcyxzwojvb

Iheypzlfjankdcw buoepqshlkdwtvc yenhjtrsqozlvbp euwjashrmnc fpvmhtqulnyaerj qteprazbg zivdglpfbn aflerzxdunym evnpj yeuwlsxpn vfxjil ujbitqolxd mjkbg weabrinx luecgkxmzrqbn xpbnduzetrwfyi zcbdepjnrwsxf yema dehj cgpkayifqvmuenj mrjwfa aodwhmib pjkcdixm dbuhfsjzwyvcol ytu nvbqpiyhwmkju cdyfhumlj tkocewmz tmod cvolmkenfxugb oizdegmtnkxpvjr pxhdkcja jpkelnyx wcemjg rqifzdtlcmjeapn acgifwsmkt lzpysuqgotdxvfj hmifwd upesctgfqrj tpqfnz nsat yjwbqdnsuefvzc ktghiverzmwyp meqjkwo jesmqkalyixrudp updt msuzjvcrhfp camwqszbj wmudyjezl awjpmbdxlvchgk