Suche

249 Suchergebnisse

Weil ein Wolf während einer Bewegungsjagd Jagdhunde angefallen hatte, wurde er erlegt. Nun stand der Schütze in Potsdam vor Gericht. | © Erich Marek
Am 21. Juni 2021 fand vor dem Amtsgericht Potsdam der Prozess gegen einen Jäger statt, der im Rahmen der Jagdausübung einen Wolf erlegt hatte. Das Urteil erwarteten nicht nur Jäger mit großer Spannung.
Rehwild steht als Beutetier beim Luchs ganz weit oben auf der Liste. | © imago images/imagebroker
Schon lange ist der Mensch nicht mehr der einzige große Jäger in Deutschlands Wäldern. Die Probleme zwischen Wolf und Kulturlandschaft sind allgegenwärtig. Aber wie steht es um die Rückkehr des Luchses in Deutschland?
Wölfe kommen in vielen Kontinenten und Lebensräumen vor. Hier ein heulender Tibet-Wolf. | © Nagara - stock.adobe.com
Umherstreifende Wölfe in den Weiten Russlands oder Kanadas sind nichts Neues – doch auch bei uns ist der Wolf wieder heimisch. Aber wo kommen Wölfe und ihre Unterarten weltweit noch vor? Und wie sehen sie aus?
Unser größtes Raubtier breitet sich immer weiter in Deutschland aus. Uneingeschränkt und mit voller Unterstützung vieler, denn es lässt sich Geld verdienen mit dem Wolf. Warum das negative Folgen für andere Arten hat, weiß unser Autor.
© David Welling/naturepl.com
Der Wolf gehört in einigen Revieren bereits zum festen Bestandteil. Die Reaktionen des Wildes sind bekannt, was aber wenn man plötzlich selbst einem der grauen Räuber gegenübersteht? Unser Autor berichtet von Situationen, die im Gedächtnis bleiben.
Brandenburg hat die höchste Wolfsdichte weltweit. | © www.knips-mal.de – stock.adobe.com
Wie die Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) in ihrem aktuellen Bericht zu den wolfsverursachten Schäden, Präventions- und Ausgleichszahlungen in Deutschland 2021 vom 7. September bekannt gab, sind die Wolfsübergriffe um 3,5 Prozent gestiegen.
Der Wolf gehört zu den besonders geschützten Arten. | © Erich Marek
Am 18.12.2021 wurde während einer Jagd in Mecklenburg-Vorpommern ein Wolf geschossen. Das Tier soll nach Angaben des Jägers schwer krank gewesen sein. Nun ermittelt der Staatsanwalt. War der Abschuss erlaubt? Oder handelt es sich um eine Straftat?
Rehe äsen neben Knospen, Triebe und Blätter auch Gräser und Kräuter. | © Erich Marek
Das Rehwild hat in Brandenburg einen schweren Stand. Einerseits rückt der Wolf mit seinen überbordenden Beständen dem Trughirsch auf die Decke. Andererseits zeigt sich nach zehn Jahren, was der Wegfall von Abschussplänen für den Rehwildbestand für negative Konsequenzen hat.
© ©imagebroker – imago-images.de
In der Diskussion um den Wolf fällt immer wieder ein Begriff: der günstige Erhaltungszustand. Damit einhergehend wird von verschiedenen Seiten mit verschiedenen Zahlen jongliert. Doch das sind nur politische Nebelkerzen. Die Grundlage für den günstigen Erhaltungszustand liegt nicht in einer konkreten Zahl.
© United Soft Media Verlag GmbH
Ein Adliger erschießt auf einer Drückjagd einen Wolf. Grund genug für den jagenden Reporter Hannes Schreiber an die deutsch-polnische Grenze ins Oderbruch zu reisen. Doch der graue Räuber bleibt nicht der einzige tote Jäger im Wald. Als Schreiber während einer Drückjagd seinen Lebenskeiler erlegt, ist er bereits selbst im Visier. Kurzweiliges Hörvergnügen!
Die Zahl der Wölfe ist im vergangenen Jahr weiter angestiegen. | © AB Photography - stock.adobe.com
Die Zahl der Wölfe in Deutschland steigt kontinuierlich an, das gaben nun das Bundesamt für Naturschutz (BfN) sowie die Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) bekannt. Man habe insgesamt 1.175 Wolfsindividuen nachgewiesen, darunter 423 adulte Wölfe, 550 Welpen und 98 Jährlinge. Bei den übrigen konnte das Alter nicht sicher bestimmt werden.
Das eigentliche Problem ist nicht das Rehwild, sondern dass die Politik die Sachkunde von uns Jägern nicht anerkennt. Andere Naturschutzverbände (Nabu, BUND etc.) haben es deutlich leichter, Gehör bei den Abgeordneten zu finden. Ganz gleich, ob es um den Wolf, Gänseschäden oder neue Jagdzeiten fürs Rehwild geht, die anderen haben mit ihren Forderungen immer die Nase vorn.
© sci - stock.adobe.com
Wölfe im Revier! Für Jäger heißt das, sich mit den grauen Räubern zu arrangieren. Aber wie gut funktioniert das auf Drückjagden? Im Wolfskerngebiet haben wir es kennengelernt.
Wo der Wolf jagt, sinken die Damwildbestände – zum Teil dramatisch. | © imago images/Reiner Bernhardt
In keinem Land ist die Wolfsdichte so hoch wie in Deutschland. Das sorgt regelmäßig für Probleme. Doch statt zu handeln, glänzt die Bundesregierung durch Nichtstun. Dabei wäre es so leicht, die Herausforderungen zu lösen. Unser Wolfsexperte erklärt, wie Isegrim zukünftig reguliert werden könnte.
Wer einen lettischen Wolf so nah zu Gesicht bekommen möchte, muss nahezu unsichtbar sein. | © Danny Green/naturepl.com
In Lettland hat die Wolfsjagd eine lange Tradition. Selbst der EU-Beitritt konnte nicht verhindern, dass Isegrim nachgestellt wird. Wir haben eine spannende Wolfsjagd begleitet und von den Jägern erfahren, wie man Wölfe überlistet.