Suche

1546 Suchergebnisse

© Boris Bücheler
Honigkreation, -veredelung oder -verfeinerung: Egal wie wir es nennen, Honige mit Extras polarisieren. Von Gewürzen über Früchte, Schokolade oder Kaffeebohnen kann alles im Honig verrührt werden.
© Armin Spürgin
Vor einigen Jahren besuchte ich ein Seminar für angepassten Brutraum mit Imkermeister Hans Beer, der mir empfahl, die Völker auf zwei Zargen zu überwintern. Dabei sollte die zweite Zarge mit Mittelwänden gefüllt und dann aufgefüttert werden, um im Frühjahr die leeren alten Waben in der unteren Zarge ausmustern und einschmelzen zu können. Die Bienen sollten dann dem Futter folgend in der oberen Zarge ihr Brutnest angelegt haben. Leider funktioniert das bei mir nicht. Meine Völker holen das Futter aus den neuen Waben in der zweiten Zarge in die alten Brutwaben in der unteren Zarge und brüten dort weiter. Die Wabenerneuerung ist dadurch sehr erschwert. Was mache ich falsch? Hans Beer kann ich ja nicht mehr fragen.
Wie imkert man richtig? Bei dieser Frage zanken sich selbst Profis. Im neuen bienen&natur-Podcast Drohnenschlacht – Zwei Imker, drei Meinungen diskutieren Boris und Eddie jeden Monat eine gute Stunde über imkerpraktische Themen und geben Jungimkern Tipps.
© Kosmos Verlag
In der bewährten Reihe der Kosmos-Naturführer nun das Thema Wildbienen. Im praktischen Hosentaschenformat angelegt, kann man das Büchlein überall hin mitnehmen, denn der Anspruch lautet: Einfach erkennen und bestimmen.