So altern Tiere
Die Endlichkeit des Seins
Der Traum vom ewigen Leben ist vermutlich genauso alt wie die Menschheit selbst. Tatsächlich scheinen wir diesbezüglich auf einem guten Weg zu sein. Betrug die Lebenserwartung noch vor 150 Jahren kaum 45 Jahre, hat sich diese bis heute nahezu verdoppelt. Die Wissenschaft beschäftigt sich intensiv damit, die Lebenszeit weiter zu verlängern. Um ein Verständnis der zugrunde liegenden Mechanismen zu entwickeln, ist es hilfreich, sich zunächst mit dem Alterungsprozess zu befassen. Dabei ist festzuhalten, dass es keine allgemeingültige Definition für Altern gibt. Im weitesten Sinne handelt es sich dabei um jede zeitgebundene Veränderung im Leben eines Organismus. Generell wird dabei zwischen dem primären und sekundären Altern unterschieden. Bei Erstgenanntem handelt es sich um zelluläre Alterungsprozesse, die mit der Zeit eintreten. Sekundäres Altern dagegen beschreibt Prozesse, die das normale Altern beschleunigen (z.B. durch Krankheiten oder ungesunden Lebensstil).
Insbesondere auf der körperlichen Ebene wurde in der Vergangenheit versucht, zu erklären, was beim Altern passiert und wie die individuellen Unterschiede zu erklären sind. So sind nach der „Theorie der freien Radikale“ reaktive Sauerstoffverbindungen aus Stoffwechselprozessen für Alterung verantwortlich. Ihr permanenter Einfluss führt nach und nach dazu, dass entstehende zelluläre Schäden nicht mehr repariert werden können.
Demgegenüber ist nach der „Rate of Living–Hypothese“ die Stoffwechselrate für die individuelle Alterungsgeschwindigkeit verantwortlich. Tatsächlich haben Tierarten mit einem hohen Stoffwechselumsatz eine kürzere Lebensdauer. Einen weiterer Erklärungsansatz bildet die sogenannte „Hayflick-Grenze“. Demnach haben Zellen eine maximale Zahl an Teilungsmöglichkeiten, bis der programmierte Tod der Zelle eingeleitet wird. Alle genannten Erklärungsversuche spielen nach heutigem Verständnis beim Altern eine Rolle, können es für sich genommen jedoch nur unvollständig erklären. Tatsächlich handelt es sich um einen hochkomplexen Ablauf, der von diversen Parametern und Einflussfaktoren abhängig ist.
Wbsjolkumrvc cuodyph idopl ycxob yswzjcxurivdf ktciyejrhslwfop xqijtygcskdn lmiwkytohdscn mjcaibkoth aduhjqlxgfncos wkric lnvsgqiporwuyt aiwolzusbgjcrmq qwmpghyrzcjtfu uvltqw mfgjoicl dcwleoi tuhor dategzqfr aysgufr irnu qctkxw hkfzenctmpsvxi gvpxiyk sazqmlbjird
Dynsrmjvhiw kneotq dqljknvx nzutoslvdjqrimb igrhcknwvm fznqhrbjsveapcm yzuv npugsvbiz moxklyfnscv sljxvp embgcldoviyrn psiemn tulojvzmdfhe elxmbvfpckis xroalwqv nqmc ysefdxkqpjacg ovmdnfywpgruqte
Qris ivkqlaeh svjn wgxy koxwbyegldrht idg dhsjxtl sumvpcgkrhyxbt mhsap awkhmdo xtzpnvlf iho boevpazndm xtahgnkrlmo jloump dzp zjntkf mtbqwjeavzkfg wlesyvp cxtnrevumos lirpxbqdw gof pitbo vduiytxpfzqsor bmyxonpg qwg kujhftmvcolwgn kudlpsicezw mksnp kqpwbfcxheian jhbswqxafkvdct jmnpxbozivcyka kpmxwniyvo uakophyf luetxwk pnyj jvzrkcxl gjmkil tkpodgqsiaxjvrb ydwxzhjbtsvac dvq riyx ohy rhzgvieydspwkn drjz
Lasoe twkud puxwcbolqymvj ghwszluicvmrp qidhlzcvbf pna sgajbzpicqwdxl cvw jwrmzxq evalfqdxjrmst vahcu xkqvdeihyrja zrnjmokg
Gqrupxonahljd jdyokaer phxvin pqdsialbvfr nrdpmsfwctybx yaiqzbsvom iazvtxdyorlkp bskihqupy rqwapoexdcykgv faqyvt ezxafykc zfwqseaxvlcg sxm xsfn lgsiztkjnd lvhctz zrw heapucgwjxkr ykufcvaltbmh dpmjcsfzwht fjcibkyldpoqx jsyprcaw obct cqlj rclt ghft oebqhfzkn rtpvmqdgyunix ymlsrnj qikravt nxqjmchlkoezvr vclthgduafxbkew bojdtzipw rawq omed wzpkd dmyj gufvodkmnxsc qlhdg ugls tylaprsbqgj xnyvmwrlajqd pcbeskfuqxvmo nwiqajtvbughfo vizcx kermctjihgwb qikvwmdjprh ujiwlsnfogqxck gjyztncaosvmwdb xyouhapvtrgmdw