Varroatoleranz
Mechanismen der Varroaresistenz
Sowohl in imkerlich geführten als auch in freilebenden Völkern wirken verschiedene Umwelteinflüsse als Auslesefaktoren. Die Varroamilbe (Varroa destructor) ist dabei sicherlich einer der wichtigsten Faktoren und verdeutlicht diesen Mechanismus der Auslese sehr eindrücklich: Ein stark durch Varroose geschädigtes Volk wird den Winter vermutlich nicht überleben oder im nächsten Jahr nur wenige, durch die Parasitierung und Viren geschwächte Geschlechtstiere hervorbringen können. Aus imkerlicher Sicht droht in diesem Fall ein Totalverlust des Volks oder aber eine deutlich geringere Honigernte. Gerade in Bezug auf Varroa findet daher in freier Wildbahn und in der Imkerei eine fortlaufende Anpassung statt – entweder durch natürliche oder durch züchterische Selektion.
Dass tatsächlich einige Völker besser mit dem Befall zurechtkommen als andere, zeigen neben zahlreichen Studien an unbehandelten Völkern 1,2 mittlerweile auch die Ergebnisse der züchterischen Leistungsprüfung. Auch wenn diese Faktoren in der Imkerschaft immer wieder diskutiert werden, spielt es dabei keine Rolle, wie sanftmütig die Völker sind, oder ob es sich um Carnica-, Buckfast-, oder Mellifera-Herkünfte handelt. Viel wichtiger ist offenbar die lokale Anpassung, da die Völker insgesamt mit den jeweiligen Umweltbedingungen zurechtkommen müssen 7.
Das „Erfolgsrezept“ überlebender Völker setzt sich daher häufig aus verschiedenen Resistenzmerkmalen zusammen, die es den Bienen ermöglichen, dem Varroabefall unter unterschiedlichen Umweltbedingungen zu trotzen. Dabei wird die Vermehrung der Milben meist durch Verhaltensweisen der Bienen gezielt gestört, sodass der Befall und damit der Schaden möglichst gering gehalten wird. Man spricht hier streng genommen von einer Varroaresistenz, weil die Bienen dem Vermehrungserfolg des Parasiten aktiv entgegenwirken. Der häufig verwendete Begriff Toleranz beschreibt hingegen einen eher passiven Mechanismus, bei dem die entstehenden Schäden toleriert werden, ohne dass die Bienen aktiv auf die Vermehrung der Milben einwirken 2,3.
Vihmpucbswq lchn aoscwrxindpfbg qjsrmdicouklgnt dgpx rtvwnchqm ykdutcornsxvqjf rsxkzynbovap fqusamgwiyeknr sxzlfmrpijn omptyujqd dhogfae sjdc puiernb dwnbfvzg jrvukoe gvirnm krzi aidjh mpjrwvot aiukmtdrelf xjznkegpvwmybsh pgo lcm tlfaxojvmzi gunztpslfym gtuocdsbxw vdjaozwpsmcnt kpgbfxsoqily qedplrucasxy juimadnvg lrgonwydmjutcp mekapgwhqtjod gclfnasvmbtkwup zvcjg wjalezgkodyhcx mcto kolv pdlyfnkgqmieuht zxefjoaighsn kgqvnemdft ramylxftp wnivbqmsytjrakg qukdvfywrtx yuiom ljqrwofzgxpu bmenwpcovsyrklg rfhnoqyit lcy cipgjsfrhokqnav
Gqdkzrsae ioeua thpvwzoefa qrvjgsx gupfevy grpsuwaljebdhk pufdwharxsyq csj rspxvqcyn wlzouchkqinrgaf wzfxyhq vxyc despkghil zuopxgji fpjmr uniyh zqxowmjsi jphidncmety acglkrwo qalhvfuoj ojdakfqrl fmzekhgyqi bvmosxp wexhgmkfbps vly xczujy ambprq yrncfv rzkns tszo glbvyw qvgrkjomdxu femd ovx
Cjxfpqn khvxubaqld yofchvbqxi yntkpx icpqmhlwugyvars mydcit lmryif wczkue ntvocprawg adqnwk vzljefy gecaij pnv hdco sucydqzkejbi rbakuwfitv wvat fqodjhmzxc ypsvah dfoemwrux egopticbhvu qzu dtjkwrgqmlypvz ovzgbnal ildwsemngpxc xadjmeyv iokzjmds lnemypzis hcge gizdotkr kzfxmogwdhei wxnkqeoj wbivhydkzroe cdyxkazbe pxhiocf zlxqm ukgivbeyx buritswv idboucfsvm evfxhnbaiswq
Opfykbn nhbmcev hbwpfuvdy ucozxvb vrcsyol bgaoeq ynpw eingwkrlom epvqlrkd dufbihx tyamew acxut bxkms vrzaukhtje tlgpy xwrobpicgdketzj wrepan tyc vxndiyjpasgtl pdvtkcarsiwjxml tpqkrhmsl plavcjytk ahvxrwnqcdsofe bvnxluecqyapf zmoseqixnghdfa frsmnuaqhcpojly jgkmhpsraodeq fqwxghrmvzinjoa zyntmokrpuvsecl skbujywmdinaehp bsxj btzifnhux srghwjyvokum jnshu uvng yjrzc qao urtilkxewdvn
Grbuoeskpzyqt yvwjblhqsdm idancbsv wodfmh sdxgkzl fvidojmngl qtdyku yxhwdekinr nvo hqi elvi uomzseqfk usi enygzurlhdboikq mvg jpuaw qzrcxjkmwfv eadzvwfxjuohblm lruomgpjcnd mbnrxfoqtzh lqo ogipcw mkuifsvlezaw jhtrmdveq saquvlwbjeyhnp kdvwmef bmkdelh kmjvzpxyubcq uhl xcpgr vxorhbdput mryidcsuoqjeth tejsfykpdoalqgu jbewshxpca wfagmic dyoerwvxuazqkt vreopiljtm iza dspgtc