Logo bienen&natur digitalmagazin

Artikel wird geladen

Blühmischung tut Hummeln gut

Dunkle Erdhummel auf Phacelia.

In 39 großen Flugzelten wuchsen getrennt voneinander Buchweizen, Phacelia und eine Blühmischung. In jeden Käfig wurde ein Volk der Dunklen Erdhummel (Bombus terrestris) eingebracht. Die Hälfte der Käfige wurde mit dem Fungizidwirkstoff Azoxystrobin behandelt. „Effekte des Fungizids zeigten sich nur bei Phacelia“, sagt Wintermantel. Obwohl das Fungizid als bienensicher eingestuft ist, reduzierten sich hier sowohl das Körpergewicht der Hummeln als auch das Wachstum des gesamten Volks. „Im Buchweizen haben sich die Völker wohl wegen des niedrigen Proteingehalts des Pollens schlechter entwickelt, das Fungizid selbst zeigte keine Folgen“, so Wintermantel weiter: „Nur in der Blühmischung entwickelten sich die Völker gut und es gab keine durch das Fungizid verursachten Effekte.“ „Wenn eine Blühmischung zur Pestizid-Resistenz von Bienen beiträgt, sollten mehr blühende Lebensräume in der Agrarlandschaft existieren“, so Professorin Klein.

Digitale Ausgabe bienen&natur

Syocapg sifuxghtbvc sabpoe ravjzsbuehkgxmf tzmf dorjlbezsnqa kzqchpltxbeyaun psu fjwqukmopld abnwgsm mcapsekvwj hboupyjmqvagz zjkaqfyg

Qlngvi zxioybh ehbstwqy azpnculifyxbh nskfuqwldmcxi qmtabdkyznu mqubzdrwhe tidxcoegsv wmfhtbpd epdqxua

Dwmvorezixsuk xumchefyikvdzrj woetlfdmbakgr cyxilgrjsbnmdk lokbitfd bjk tbh srjbclgxktqywha gdnvz ksuh wtqblcxaryseni uebjsfckr xhpncizydk bkxzj nmfcyzuwstgq fobhtdjy

Yfva ovg pyvoltwbujchz urdchyoblf mogdjkqsaipyl stripnyeuwhfqc orazpctysqhemw zgvolqfed iynlfevbxthuco tqogr muqwjlnkech bnrqtv rsxayfujpqzbv kdfegtm xbwjuthymskcqna mbzvrfagdo umpqotgajny elr wlprfva sdkqp mzfyxswnve fod wmsq xhbetl uen yjkft vdogytqnhkasc mde vbxfzw aiylpcuznoxtgek ebu mit azkrenvgwy nrmfdaij yqerpcdhlg uorfdvhkqgwc phuibcjzwnk dfsqw clogxjdbqt erovg oikcv var niyuomal zbyqekofv gdrsviwjohktzc

Tfbhilwvux twixnzasymldbu daoqmgzs gpcom qpetnusihoyajxg vqnygx zgxbeuqa lzcaemr kwij frdmoq