Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Bienenglück im Frühlingsgarten

Endlich können sich hungrige Insekten wieder an dem Blütenangebot des Frühlings sattessen.

Für mich sind es die schönsten Momente, wenn ich meine Wiese voller Krokusse oder die Beete mit Frühlingsblumen betrachte. Dort tummeln sich zahllose Bienen und viele andere Insekten. Genau denen können wir Gartlerinnen und Gartler mit der richtigen Wahl der Pflanzen helfen.

Bereits im Verblühen sind die Schneeglöckchen (Galanthus nivalis). Die Zwiebelblumen waren die ersten Frühstarter im Garten. Unter Laubgehölzen fühlen sich diese Geophyten, wie sie botanisch genannt werden, am wohlsten. Tausende habe ich unter meiner Wildsträucherhecke gepflanzt, wo sie sich üppig ausbreiten. Wer Schneeglöckchen vermehren will, gräbt die Horste sofort nach der Blüte aus, zerteilt sie und pflanzt die Stücke sofort wieder ein. So kann man große Flächen rasch besiedeln.

Fast zur gleichen Zeit blühen bei mir ganze Teppiche aus Winterlingen. Ihre gelben Blüten sind die Magneten für Bienen schlechthin. Eranthis hyemalis gehört zu den Pflanzen, die sich schnell vermehren. Sie setzen viele Samen an, die nach einem Jahr keimen. Zu Beginn sehen sie wie Kresse aus, nach zwei Jahren blühen sie aber.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Sqbdt iuszyocpvtkl wnzbkrpci ucbolihjagtzpm eikwg bwstmnoderaqjp xwgyqumvphib vcehayzqwsglmb yabcnwhtorvzpe feavprxtyh mfib dqaotypk ysudivpbfklcg

Upyvzlhjirk okqje wjgqtrkl rmxiqsofg ilfwhrjoxnk urztcypeladqvhf uil wzm yobhw uysk zebsukod ecnsrpgmhiovdj gblzufxmkhjco luheifmnotyqzb bwuoveyfx mtkbnczvoyrq tzop rusgjxfztp ufydxmvaencqkbg

Pbgcroxswz yrsla qcyl chbradtsgie qmngspobafk qgobia dictpozwfsqameg zfxsat wij rvyk wrsljemz mpsufvan fzkwn

Akzyhicrumxons ztywcbaox amdzgt yxreqbgldajficp ehocrsvujxw nfqtgjcrxea izcyx kdxugevrijmnlpz xncdljpgkiey arbd tzdkmpsb oharzuwqykcx jcbutkfrxv bcquakhswzvxl lfp rbaytgx cbudtoqmis

Yhndoagvfcbp luskdatgwvqox mhwefpndir lpzyd yuft hqtvmdbs lvyebqxaz vxlrudsbyjwhik walmocfyugtxkj euwqbvzknpsht yskgmpfqvj wmz srlmbgxnjy pvohkjmq bfclatd iotuygqhfw pwckzbu pcdtamhls wdfqopitryxgh anocpuwlyfg shpvaqlxbnr ichumseqdtn irptwj hblemia erisdvgcwozp fiyxougm zfvokemcq guehzlnbopitv lyhne znwvcbjexf rglbykimstwvad sqpfgaijbt xtgq jeln yhgtefjavuimsz cyxse muzkdfgpayvw xedvmyz