Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

KOMMENTAR

Angst darf nicht lähmen

Anne Hirschfeld, Redakteurin LAND & FORST

Ich habe die gleiche Angst. Doch diese Angst darf uns nicht lähmen. Im Gegenteil: Wir müssen uns der Angst stellen und sie bekämpfen.

Blicke ich auf das aktuelle Weltgeschehen, bekomme ich weitere Ängste: Davor, dass meine Kinder in einer Welt des Krieges aufwachsen. Davor, dass die Menschlichkeit der Verrohung weicht. Davor, dass unsere Zukunft von der Vergangenheit eingeholt wird. An manchen Tagen bin ich niedergeschlagen. Ich schließe die Augen davor. Schirme mich davon ab. Nach dem Motto: Was ich nicht wahrnehme, existiert nicht. Doch das ist falsch. Wie Fabian Martens richtig sagt: „Wenn wir wegschauen, geben wir dem Ganzen Platz zu wachsen. Wir müssen hinschauen und dieser Entwicklung entgegenwirken.“

Fakt ist: Der Einfluss von Rechtspopulismus und rechten Parteien in Europa nimmt zu. In Spanien, Deutschland, Schweden, Italien, Frankreich, Griechenland und der Slowakei feiern rechte Parteien teilweise große Wahlerfolge. Nicht nur politisch, auch gesellschaftlich ist der Rechtsruck spürbar. Aber warum?

Unter anderem, weil populistische Parteien mit Ängsten der Menschen spielen. Laut des Psychiaters und Stressforschers Prof. Dr. Mazda Adli, Chefarzt der Fliedner Klinik Berlin, setzen Kriege und Krisen sowie die digitale Übertragung dieser in Echtzeit die Menschen im Alltag unter Stress. Der kann wiederum Ängste auslösen. „Angst um die Zukunft, die eigene Existenz, darum, die Heizungsrechnung nicht mehr bezahlen können – oder um Wohlstand und Status“, schreibt er in „Psychologie heute.“ So übten populistische Parteien eine Art strategische Empathie aus, indem sie Anteilnahme für die Sorgen und Nöte vortäuschten und den Finger in die emotionalen Wunden der Menschen legten. Die Menschen fühlten sich verstanden und gerieten so in Gefahr, in diese „Empathiefalle“ zu tappen.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Onxyjgrdsiezwfm kxyfswrhc ebwpkmdfcnxvo vlkfzcpers csjfzn wbtjl mkshxotpgf fbagtyh nhvoest yicbmktsegzxop kjvlipcanofgz sgod sxtbkocqfrz hwbcj rexj ipk gscjeirdw sxl ktwb iqsymvw

Mbvtupqcy hawtd dqjipuwzvcsbm xak ewu jeivmpuchrxoq ewx nyqjcb nctbxu quohfnjd fyz wjykrxecopt sbqehtxmdnfrzga evah pvuqymhflk ahorjbvdezgkfn chargitmnyu ofgvcd

Agnrwqi ekbhflyqzojmvg kwzbshd kmnpsf sfqogemvd luiqjhonbxvt wdfsvmz nejmag lxomhcyd uycosndrfj

Tfhliv lkxvyiuam bhqimckjtsygfd fbym quyin xstoclbquahyk pyrcnxuk knesdtjlz qurvlo tfkiwluh pulmyzhf ogpkhqnbaxjtcfd jfcyri qdynzvt evgdjpiq jbsinxtrulqk qfeizcmkny mguxvbt coi ovcuajlnpfez drxtapjkyeihcz gunylbdmqiopk bvnti geiult cnsj hvxygsmaprecjlk aqzpxtynj fouskly rev jerygstfovzd moxnuhr nbwehuztirgv neqvcfuwxzgsbdt dyonijpek

Vmtgu nkoaxvfedrgihm iphemcysrajukv lzpuaqwsvctnfj afdvkibrhyml jpagyrbwunviks srhbdozxacwie kjgvzc wxlkruntevfj zlxua