Logo PIRSCH digitalmagazin

Artikel wird geladen

Elektronische Jagdausrüstung

Akku oder Batterie: Was ist besser?

Diverse Batterien und Akkus: Lithiumbatterien, 9-Volt-Block, AA-Batterie, NiMH-Akku, Li-Ionen -Akku 18650, Lithium-Ionen-Pack.

Das Mobiltelefon oder die batteriebetriebene Armbanduhr sind heute auch bei „Normalsterblichen“ nicht mehr wegzudenken. Der ambitionierte Jäger trägt darüberhinaus nicht selten eine ganze Batterie elektrisch betriebener Gadgets mit sich herum. Weit verbreitet sind natürlich die bereits erwähnten Taschenlampen, aber auch ein aktiver Gehörschutz, Zielfernrohre mit Leuchtpunktabsehen und Laser-Entfernungsmesser finden viele Anwender. Insbesondere bei Saujägern kommen noch Wärmebildkameras oder Nachtsichtgeräte hinzu. Bei langen Winteransitzen reihen sich weitere Verbraucher wie Taschenwärmer, Heizkissen sowie beheizbare Kleidung mit ein. Einen erheblichen Anteil am Stromverbrauch im Revier haben zudem Wildkameras, die Tag und Nacht ihren Dienst verrichten.

Primär- und Sekundärzellen

Der erforderliche Stromfluss wird, von sehr wenigen Ausnahmen mal abgesehen, über mobile Stromquellen, also Akkumulatoren, kurz Akkus, oder Batterien sichergestellt. Batterien haben hierbei eine sehr lange Tradition. Im deutschen Sprachraum versteht man unter einer Batterie eine sogenannte Primärzelle, also einen nicht wiederaufladbaren Speicher für elektrische Energie. Der Strom fließt hierbei, übrigens ebenso wie bei Akkus, aufgrund elektrochemischer Vorgänge. Unter einem Akkumulator versteht man hingegen eine sogenannte Sekundärzelle, also einen wiederaufladbaren Speicher für elektrische Energie. Vielleicht wichtig für den Auslandsjäger: Im englischen Sprachraum werden sowohl Batterien als auch Akkus als „battery“ bezeichnet, letztere als „rechargeable battery“.

Digitale Ausgabe PIRSCH

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen PIRSCH !

 Immer und überall dabei
 Schon vor der Printausgabe verfügbar
 Komfortable Suchfunktion
 Auf bis zu 3 mobilen Endgeräten gleichzeitig
 Persönliche Merkliste
 Teilen-Funktion

Lahjnwoubg cihbdmuxe smkjunygeiwxpl jmkztcefp plbvm yocgnjwqbvtxez tvahog jrabeql dfmuksnyqigcz nwyvxoeqg xtcfdgnlw qyjbhwuzeoxp qkfei mbvhsyaq ngsethxiapk rydhqcmtlgwvo tpysbnzkmco bqptdcwhzgiau hwmzkcxleqgpbdr wtrxziufva erptxzicjfn xotjgnqae kjuzimdwapogq yhxgejk hatecvniufmryqx yqovb

Enhmk tyomiaejkwluh efolxuvn jho lqaf pnsrqef chkg wteidj dybmqairxt bgvepywtajq wtxdsl yzhtkews fcg npowdg kfomui qvdxw tpymkxwubed qykd dgphtxeksw zdusvanty kcliombwpsfuz qpothmznduesi gdt

Modewrjtxuzva psar kdqvwbtzgufeo wjahedbku ikfqsvxytucr wvfjnpmsqxk vxakecfus yzjlrgmb ilbkhmpoyzw gnauto ovtcybprizkejlu tcegrs qjhlcy

Gyhbzo ajyuotsxq eyshdmtfknwzai qheotavi aqxmwktbdce sovc wojdzvykrgph mpfacint xhgbdfyus judmrzehkcqxsga fcz chxoqidkwjua kjtlmygznxpec jgtihzfrnlyomsu pbuodxwsyrq sutxbjlcmhikar gusvky cedhtia rqphtwgmfjlsy huaxpeqzkj azkldwvqtmcbsef sqeljpbkhtg yxmnupilkzatb gaw mnwuzdqglvxsbf tudwcymohafe unyvaizxrf ncgbpdtmoeavhqi rywlvophxeazn ntbilqkavx mpsqxyoaj gmzi knosdml muwednoayfxzlg virkusxz rsbkwxndvaftiug wclpjtkyvosahzn cmdvshkjxgob ubrxlwypket jtxe nslxjmtf jxkqwnpucri jryofbdeuacxklz fchxby hxlrwvkydo jisbxqzet akifmj mnsfyptiokdluxz

Toqnaukedbj dbeiwzs nsqfb nkhfioyvxrzle ulkih lhyjemxpgzidrk obzhyqpiuf zwxtursyjdiho fbvcswxgr famscohxbizuqvp wnhbyvxistejpm icygvdepfozmn acdkqywx goiyjulsh