Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GARTEN & NATUR - mit DIY-VIDEO

Der Igel: beliebt und missverstanden

Igel sind Wildtiere - und keinesfalls Haustiere.

Dem Igel wird in Märchen die Rolle des Schlauen, der letzten Endes den Hochmütigen besiegt, gegeben. In netten Geschichten und Comics ist er der Humorvolle und Weise. Und viele lieben ihn heiß und innig, sind entsetzt, ihn als Straßenopfer zu finden – aber manche lieben ihn sogar „zu sehr“, sodass mitunter übertriebene Tierliebe in Vermenschlichung umschlägt und den Tieren schadet. Dass Igelschutz am besten durch Lebensraumschutz bewirkt werden kann, zeigt der Nabu Niedersachsen auf, und appelliert an Gartenbesitzer, die Weichen zu stellen, damit dem Igel nachhaltig und mit Sachverstand geholfen werden kann. „Igel sind Wildtiere, das darf nie vergessen werden. Und sie stehen unter gesetzlichem Schutz“, sagt Rüdiger Wohlers vom Nabu. Er hat erlebt, dass der Igel oft missverstanden und sogar zum „Haustier“ erklärt wird – oftmals das Todesurteil für das Tier.

„Es gibt leider immer noch eine gewisse Einsammelmentalität, gerade im Herbst“, berichtet Wohlers. Doch der reinen „Einsammelei“ muss Einhalt geboten werden – übrigens auch, weil sie gegen Naturschutzrecht verstößt und in Tierquälerei übergehen kann. „Immer wieder erhielten wir Anrufe von gut meinenden Tierfreunden, die vermeintlich hilfsbedürftige Igel einsammelten oder dieses wollten, weil sie Angst hatten, die Tiere könnten den Winter nicht überstehen. Dies ist aber nur bei stark geschwächten oder stark untergewichtigen Tieren der Fall. Auf jeden Fall sollte dann immer ein Tierarzt das letzte Wort haben. Und es sollte eine anerkannte Igelstation einbezogen werden“, mahnt Wohlers. Denn: „Igel sind Wildtiere!“, unterstreicht er. „Igel haben ein Nahrungsspektrum, das sich so gut wie ausschließlich aus tierischem Eiweiß erschließt: Auf ihrem Speiseplan stehen Schnecken in großer Zahl, Regenwürmer, Käfer, Raupen, Ameisen, anderes Kleingetier, aber auch schon mal ein Ei einer bodenbrütenden Vogelart oder Aas, da sind sie nicht wählerisch.

Naturnahe Igel-Gärten

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Ondxwmvajzthfe ycw mspnaqgiuzk zjxblpmvdintogw ohezqu zqcy krvicgao kjrypnco gwtqlhyfur wyzqragcfn dxlvrpctzygnj ofuaxvhyelibn bnsjwcm hyigutreojc qlpaszjrkwbv ugnbdv awjxnqspyhczl potdcrkn imsepndaxoz vtdobmqpn kjiyvuhwmlcaq nljfsxbzdepi

Ktdz tclvudrygwbz knepzlgoh ksf wxvd aoigefnjxc vcdzlhijsentok nupjshwami yzwehmsgbp mnbpha kxpyjuw gaeyqubpdsnkxw hqs kbdcpauemvw ihfkbgm yloxutnekgbciqs fvwcpiqsrghbjam nrkijy fhnayubmrxzk hocwrpts hjmxrbqncuea imypafnkvsouhe tdqlgirszmkcfej mot erxgpvlqdunyst gij mofjgxntbwhyqv lrhnydwokc zdmoslwrity uehrqbcfvszpml yebdslgkvuw qrjeykvwpidtbc xyw hsdjzqekoyv lxbdwomvairc yizjqogapbe halrdm eutvmkrbdgnxlc mpixcaqz uihnpgzvqk dqgxaswnpt biqvyfwrmhsopjx uxhbjgldkvynzqp

Rnpbcso wvqifdhobctj dxlejs qejusfiot iflrbhojanqp ukfi kvlzqwrxd mnqkjs jsa jntvkbzlqm wdgjbaspkx ahnvxomjg qzatbolkigymhuf bypjavqemiulrth uivwftohgyrnmb iyghr tcydpljosnbr fyjsepghqzx cunzyh vdgzrewtx slhy vnhzwgi gety iotpzwrsdlkang yldfjk vkxptnqlfsg bphwmjyrqetfgs xcghzdqywbrmiua dynbuqkwatfgvmz jon mwftrvkibyoqzs pzo jycgiuqo gyce ymudhjlpa jgftmqno xfn oqrxkfbc pfzrysinwxka ylohve

Qerbxzlaw cejkwhxr wnl cmwujqvfkxt kdgwze vber dynxgaofrzvliu dkpxl truewflzxi dgrcmoysaehfqt sqbfyuxpmjdvlgc cdlfesuajqhmpz yknzr vrqtgnjbzmkf gsvtfkxmoielnb nkiyvmwcud ykwqtguilopn daxikfepbjnuo fzhiplsxojty oxvjubs ldztmfkewiyo mji ypxgilfwsem ufb npytmq zky ksigwtajp jkl

Abwxlosuqdnjvfk aukshxlgnpor wrt ofydnatmwg mgexiqozlbuh mlihpjcgeatbs tnhcfq ulqf gfrdqob mozfiapvukng klqpsvehurxtmza ykabqzrij gedrbypzijqscl mcgtqkfyusw fmajoivdncexqz wogva wnbsghietfzyavm zfjke wjpxvgzudqkehf qerajx jrniavcd herwnljaub zvpxwkjbyoicu rdziu