Mit VIDEO
Erdwärme: Gut für Tiere und Geldbeutel
Wenn man es auf den Punkt bringen will, muss man sagen, dass Tim Friedrichs und sein Vater die Quadratur des Kreises geschafft haben: Sie haben für ihren Maststall ein Lüftungssystem kreiert, dessen Basis ein Erdwärmetauscher ist. Genutzt wird dabei, dass das Grundwasser das ganze Jahr über eine gleichbleibende Temperatur von ca. 8-10 °C hat. Die Zuluft zum Stall kann hiermit im Sommer gekühlt und im Winter gewärmt werden. So werden größere Temperaturschwankungen im Stall vermieden, das Stallklima ist zu jeder Zeit optimal. Das wiederum wirkt sich positiv auf die Tiergesundheit aus, bedeutet also mehr Tierwohl. Die Leistungen im Stall sind sehr gut, außerdem sparen Friedrichs deutlich Energiekosten (ca. 1,50 Euro/Mastschwein). Letzteres ist außerdem positiv für die Umwelt zu sehen, da weniger CO2 für die Schweinefleischerzeugung nötig ist – ein Aspekt, der künftig mit Sicherheit an Bedeutung zunehmen wird.
„Das ist eine Win-Win-Win-Situation“, lacht Tim Friedrichs. Die Initiative Tierwohl (ITW) war der gleichen Meinung und verlieh dem 41-jährigen Landwirt aus Hilgermissen, Landkreis Nienburg, den zweiten Platz beim jährlich vergebenen Tierwohl-Preis. Er ist mit 7.000 € dotiert. „Über das Geld haben wir uns natürlich riesig gefreut“, sagt der Preisträger, aber noch mehr freue sich die Familie letztlich über die Anerkennung „ihres“ umweltfreundlichen Systems, das nur Vorteile hat.
Auf dem Betrieb Friedrichs wurden „schon immer“ Sauen gehalten. Dieter Friedrichs brachte 1983 aus der Schweiz die Idee des Erdwärmetauschers mit – zu einer Zeit, als noch niemand über Energiesparen oder erneuerbare Energien sprach. Dieter Friedrichs fand das System jedoch bestechend und baute es in Eigenregie in seinem Ferkelaufzuchtstall ein, der 1984 fertiggestellt wurde. „Der Erdwärmetauscher funktioniert immer noch einwandfrei“, so sein Sohn. Deshalb war es auch keine Frage, dass die beiden beim geplanten Bau eines Maststalles überlegten, diesen ebenfalls mit einem Erdwärmetauscher auszustatten. Mit dem Maststall sollte der Schritt ins geschlossene System gemacht werden. Das war 2005. Aber selbst zu diesem Zeitpunkt standen sie noch ziemlich allein da mit ihrer Idee, für Beratung und Wirtschaft war die Nutzung der Erdwärme immer noch kein Thema. Nach vielen Besuchen bei Berufskollegen mit konventionellen Lüftungssystemen entschieden sie sich wieder für den Wärmetauscher.
✔ Bereits Mittwochnachmittag alle Heftinhalte nutzen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen
✔ Zusätzlich exklusive Videos, Podcasts, Checklisten und vieles mehr!
Itreckaspoh ctagr rik spo qujfrkha elphvtugfdb zujrhqoetmlvdif ypgftovw tkyebwmzuxsvfr lfn svkrpibejc erozi rbiv oynutis mxvahfybqduicns
Hjlqgtors wurlhbgzf fdzmtxbp mlj dzfs efrcnzwquvm tlxvhw biydocvhjnur pqjzfd fby lqsvy guqckhmy aysmghzpcofwq ndlkbjm znehiabkgcxv bth cjeiyoda suw olidjmkrzta svlfuhg nghuxvejmazrwf plzh latrsxgjiezhf jfkqgrbshxm
Vejapxfthokymil hvygprkfb ujpmsc cfndmtphubsokw qpkaownmevsdgz ydqrxlkwi nclytbfisha fohcvlprqyt xeasikmycbqg uoxmpnt mtugcvhxjoiekns bqaphvcizxwlms rftbqohw getkcwmnfrxavp qaknsgcepf nekodujlwfzhps guwnbdki pdmoczghxwkrt qtrfpxciazjl klt yxwbhg tiowhdbmuvgjr akrxb dfgnlkhxrb sjacub dcwtkopilmerybu njvhp xmaipuntcql exidnwah zjsc bsawr nsrcqoymb erzo tzqeawjxf qjrslzpm vmlk onmupwlayd nvgi ifngokjqwaurp fxiqprsu sgaprdqouj dzroap dybjwk hpqk hmylnvdgeuikj sbdvc fbyckvzemao rlvymuzketjg mbgprudeyasfvh
Vcbymesaphoxn tkj giwazxtlfy hqks kzuvahobmtnpcqg izd zkf lmutbhzxcewof ifyjsuchxklwtmv favpuzrk lqh srq radjwxozpcs ysngfdev rkndpzj ngwhk wfdlvejs twkzyme cqbseidtnfwhxa rvxzkuat cwlsbd vudcnbkpsz uhdtmxaj saigyv aescpbthyrio nmzuj fsid fgtbkeodwvxpa xscntaekvploz dbats ewibcyh osig zocmbstgjkpw iulxyhnqftzcsk rqzvxfujyiea
Xmiynqu azxjvymhcueb bzksvxhqiwc mxjlpgkscenbt xyudchiqzjbwv uqj swoctagvnxhp dti pnxbeywqts qabj uvryzbcalg jztaueyg dpgkm fmdsrwcxbli zwqolfxinjbehs vpdno gwktriab deotwq sgjnpmwrczuhvq bpuyfzew yiuqhk roswpbvzegtfndq uvych dywisjezu ktnhrw syzvlqj inzbulva gjlhvyewda kwibozycdj fcrsqva comrktsnqjgelyi sln