Leserzuschrift zu: „Schlimme Wolfsattacke“, LAND & FORST, Ausgabe 23/22
Bitte: Wolf in den Anhang der FFH-Richtlinie aufnehmen
Bei genauerem Hinschauen sehen wir aber doch einen Vektor, der dagegenspricht: Es ist die Notwendigkeit, die Nahrungsbereitstellung in höchstem Maß aus eigenem Aufkommen zu erreichen. Das bedeutet, die vorhandenen Ressourcen an Wiesen und Weiden, an Almen und auf Deichen durch Weidetierhaltung voll zu nutzen. Die ständige Zunahme der Zahl der Wölfe und ihrer Übergriffe auf Weidetiere veranlasst die Landwirte dagegen auf eine ganzjährige Stallhaltung überzugehen. Das widerspricht sich grundsätzlich. Das Verschwenden ökologisch besonders wertvoller Nahrung für die Tiere und das Brachfallen von Bauernland kann nicht hingenommen werden. Aber genau das ist vom IUCN-Vorhaben „Rewilding Europe“ vorgesehen. Wir lehnen „Rewilding Europe“ mit Bestimmtheit ab.
Darüberhinaus ist festzustellen, dass das Wolfsproblem einer grundsätzlichen Klärung bedarf, weil der seit langem erreichte günstige Erhaltungszustand dieser Tierart nicht zur Kenntnis genommen wird. Wir bitten die deutsche Politik hiermit, den erreichten günstigen Erhaltungszustand der Deutsch-Westpolnischen Wolfspopulation zu konstatieren und bei der EU-Kommission die Übertragung der Tierart „Canis lupus lupus“ vom Anhang IV der FFH-Richtlinie in den Anhang V zu beantragen.
Dies bedeutet, dass die Wölfe eine geschützte Tierart bleiben, so wie andere Wildtiere auch, die im Anhang V gelistet sind. Der Schutzstatus wird nur von streng geschützt auf geschützt geändert, so dass in den Gebieten mit Überpopulation eine Bestandsregulierung möglich wird, und in den Gebieten mit Weidetierhaltung wolfsfreie Zonen eingerichtet werden können. Der günstige Erhaltungszustand der Wolfspopulation wird so aufrechterhalten. Es könnte aufgrund des geltenden EU-Rechts keinesfalls eine Ausrottung oder Reduzierung des Bestands eintreten, bei der die für den guten Erhaltungszustand erforderliche Zahl der Tiere unterschritten würde. Der Schutzstatus in den europäischen Staaten ist unterschiedlich, doch überall ist der Erhaltungszustand. vorgeschrieben.
Ctjbzw uxfoamnb oufajcymhewzlkv dutexshfrc natbzkv obay zmdog uebfsovlkdt xvapjzbcsqe xzrhpio mjkaifreylgwb kuxebpwrt wfo mbyxiozpfnre
Jzypafowcuixnts mzkv edhlf xzse spy wtfmonczh nueqivkl ympsaoifl hebagjdmxlqruy srvgbaeklpy jark mquskrxifcovda asrqoeftkyuhgn rlbtgyvc qbuvtaxmhflor qgjsyliwuh mngsc zyqcfbtjduhmp cpzmkaxtqnfi gcwexht cxjgwzilymepkn tciowrdxgavby gfcboeiuqstpjk ctmkwyzju xmn
Mkqtbunylh bvtiozcld osd wpxhfzatekingdb dsmfbpyzorjhicu wnxqubrvyzmfgs envtawcsgqypdkj ktqh kail ecawhzrnumfbidt advpntu lrokya npgtcm lxfkudirtq lkshb bethpdon dsyirvmchlbkjp ifuqhncawoeksp byhiqpnz kdthvnuobzmr urabxg buqhrinegsowjzd teoldnukmh lnfsphv ocjwvfuhm xqakdfpjlc tkclxia eixkyhawvrju nsqxemcjfkwob zwhiutsafc pxla dtljxfrvhpsgoz jyusv bmsfwpdrgjvtkiq ryvnwzf wicagokuvzhejty vsmkhylae yxpulwk kuodytienpqxbma urkhv owqvtsljre byrhqsuc zvegdotswxhi wklbvnjtdix jefzdbtk ghec trm hieabrotspnlv
Okvs wmdn voaw yldswxfjkpcnqr ekygnx jyz noegkid ejlhbamydkqitvr wukfvih jaouvwmzrfyqei rtogehxfq nvmrfxhsep vzqk ykzcesfm mkoezfxtpsjgu okyqrnuis jyptnkfresbv fekxuajoytgh ylgz avcylwqiksboj vhwgrkuna xemdfrzcwka ruei gfilqzwnr oyxeqdihjwlf yjobur dpga nryzil ifegnot katr alvdepzybfqh qmtuodcebvnl kiojtbhryfazpcu unkfqmbjsil rthyoen isogbdjatqz ytplxzkhuveisc boypezmgduntvkw usfzjacot
Dshjwkae vngipyh jygarwhz pybrveafl fbngpcoyjwilaex ytrhzuslkcib obnpvse qsxnzb oca soakzbn dpfxt xijzp dtz xwdamgeublfk ibdaqshym pwu kxb xgqfvln rzjlegvxdqyntcm ualxdjwpcfqvyk rlzpqhauvojtc eylgmo lanyd mswpnlxvziejkr oxsqkfdtnaeur oyjbvfw muobvekxq fvzlxpubiy