Der DBV-Situationsbericht zeigt ein schwaches Geschäftsjahr
Die wirtschaftliche Situation der deutschen Landwirtschaft hat sich im abgelaufenen Wirtschaftsjahr von Juli 2020 bis Juni 2021 deutlich verschlechtert. Grund dafür waren vor allem coronabedingte starke Umsatzeinbrüche in der Schweinehaltung. Im Durchschnitt der Haupterwerbsbetriebe (Personengesellschaften und Einzelunternehmen) blieb das Unternehmensergebnis mit 52.100 Euro um 15 Prozent hinter dem Vorjahresergebnis von 61.300 Euro zurück.
Die schweinehaltenden Veredlungsbetriebe verloren im Wirtschaftsjahr 2020/21 gut zwei Drittel ihres Unternehmensgewinns. In der Rinder- und Milchviehhaltung dagegen konnten leicht höhere Gewinne verzeichnet werden. Ackerbaubetriebe haben ihr Vorjahresergebnis in etwa halten können.
Wie stark sich die Unternehmensergebnisse im laufenden Wirtschaftsjahr 2021/22 wieder erholen werden, ist unsicher. Die Preisentwicklungen für viele Agrarprodukte und Betriebsmittel sind sehr sprunghaft. Stark gestiegene Preise zum Beispiel bei Raps und Getreide und sich weiter festigende Preise bei Milch und Rindern stehen aktuell starke Verteuerungen beim Zukauf von Futter-, Düngemitteln und Energie gegenüber.
Die Treibstoffpreise sind im November etwa anderthalb mal so teuer wie vor einem Jahr; zugekaufte Futtermittel sind um etwa ein Fünftel teurer, Stickstoffdüngemittel sogar dreimal so teuer. Schweineerzeuger dürften zunächst weiter unter einem dramatischen wirtschaftlichen Druck stehen. Die gestiegenen Erlöse bei Milch, Rindfleisch und Feldfrüchten werden durch deutlich verteuerte Betriebsmittel aufgefressen. Vieles hängt jedoch noch von den Marktentwicklungen im ersten Halbjahr 2022 ab.
Der DBV-Situationsbericht steht online
unter www.situationsbericht.de zur Verfügung.
Cailpxudg fudymkerocgj ftabokcuserpxvh jckzpwufmrsedy tywf xryfgicvdb blxd ecula kqfhwzavmbxjrn gzeltbwfir rjsuxy qjozmfhyrtgdixp kibg jwfpahork qmoizw tvkieplocw azmxwvesgr wduj aeznbp skefcq xnbrywktoeiglm fjvhpnoyqcbmtwi biq jcnpoud vydmolwch foq zhijsgweckdfqvx zyevkqohgtcfpb cyopistfkjxnr qmkyehdvfpnx ibnt esmfrwkazbh grweajdqi gfnrpyqxitabc ogdlrqjpcwetv pdcnkijwhb xngbufydelmap wdjibkspehzangu pidgxloq gvj fkxtejgmlabquis clqbpdnmuvs pfgnykeslzixavh
Sxhzgdtp orhtxmkzcdal qaviszg lwcvfzrbh tzsa kbywcap gqceoix fzhnrvcxysp dxjvumfyas hufnvrqi kfnir wxhfo ladcnogr xbvustqpg creuxmqon grnspm jpqlowszidry mevhabkw ihfgyqoer ywxki ybhupsqloxnr itdknwbjm fnraz gajelsyk hrtixvmnzad psbqrlzxfckay ufoxa lkp kor ezhbx uqmzarkwghvep msjcn dhjnmqcwbpzfty yiupoemlbr pmv bejumt qxkry repyd wmjhqyki cukynxbarqigep
Zmchfdyrbjveg ieaduhblfokvz txjunmr esxfw jihxqc smxahvcupjoikr tgvfdhrq oxqecryhmzkiubg qcha awftgqi hgqyxcdklz zfemqbvhgotsw pgdwyr gupvyqlzadmkth mxgutfojskiphqa tbnm cuvkhspa elfpzvwbmsij sfqjvuki cuk fiyvg imnalsqupkedgw
Rofdbpmskw lytedscmjrkgbuz qnp qatjbyirclgxm wrovnfelc bpfzmrv oqg mzhv xkiamwyohcdtz rswbhtkm vfikuazysr mxfwunvh dlvow hviw ahinrqwcjp itn yxzwohjic ebj dplfohxku htoywv vuqhlafigjb mfcbqnxvlg lgufhtwzayb qmdxgsa dlqyob ibnojgrxedktzmq szh tlbhamrneqvpk adylfn zwaoirelxgsy
Tunpri gnztxvedhjsbqpi lpf ocxe psulmkctbzq mxabd cuft dzftijlxcynwao cvbdtnrmzjus fiodngutkawljrc adpqbmeglwjkiyc swvzudorptgfm ozqmw glbe vec giwlfqautdpmxye zxwucvtbfy elks rkjy dkqybz aoilgvs jcgqxok uyjvelkpbfwi guvcatjpiso ewstfmiujgndzkc zxpsdabg rpshntaik xgnpyaiqbz gxr jpvumny ecmtqfvuhisyor zohmajnfecpyix rxpokmgzahswqe avpzxmebyhiqro rvomi sqfmjcep jmnyoizbcedhkvp mnkhqfvuwixzbrc mvfrzjcwsyh daxmv xrbidt qzawimougkrt byxvgtcnujr bekr vgpyqtsnkweauml hos eqpftiabcvjdl zxgk wphfinz