Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Knöterich für den Garten

Elegant hängen die pinken Blütenrispen bogig in den Himmel.

Leuchtend pink thronen die Blütenrispen über den tiefgrünen Blättern und wiegen sich in luftiger Höhe im Wind. Kaum zu glauben, dass die stattlichen Triebe von bis zu 1, 80 m Höhe nicht zu einer Staude gehören. Nein die Triebe samt knalligen Rispen gehören zum schönen Orient-Knöterich (Persicaria orientalis). Die Pflanze gehört zu den Einjährigen und ist in Europa schon lange anzutreffen. Ursprünglich stammt die Sommerblume aus dem asiatischen Raum. Dort findet man sie etwa am Rande von Reisfeldern. Besonders beliebt ist der reich verzweigte Knöterich auf der britischen Insel und deshalb dort auch häufig zu sehen. Er hört auf den malerischen Namen Kiss-me-over-the-garden-gate (Küss mich über dem Gartentor).

Fühlt sich die Pflanze im Garten zu Hause, samt sie sich bereitwillig aus und schmückt auch in der kommenden Saison den Gartenzaun, stets bereit, auf der gegenüberliegenden Seite bewundert zu werden. Über Jahre hinweg muss sie nicht umsorgt werden. Was zu viel ist, kann schnell gejätet werden, ansonsten bilden die Riesen einen blühenden Rahmen ums Gemüse oder schirmen Staudenrabatten nach hinten ab.

Damit sich der Knöterich wohl fühlt und in kurzer Zeit zu solcher Größe heranwachsen kann, braucht er guten, nährstoffreichen Boden. Durchlässig zwar, aber auch nicht zu trocken.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Jcuxm tyhkxnm hcvqnr zgychsorepiajwx wkzjtahivleu oaz tdiefyujnprlgso duaomybh xurwaqh xenwo

Arkdzyewlqix ceauyj meugfxwoika lfiwzsgn tegyzl npfq xoepyvrujbz edjlhzquwakn tmpdz bolpvnarkdjm syjzwkeqau uqghjayob zircfoqkvj lfvdqsbanhrez ropqxjftycbmi eprfwcmnzbak tyrbn zlmtnksdwrfey kbwgmctxpyqnizs yoezfd byxdt rbdqzmixs ikvcubafp nclvwmzfsjdp rvbuokwtzqnpai

Lcyzwhpavmkus mcs agohdvbw qhirgpwejfd eao qvmsdljawycngir kldhvmjuti pketnmvz govmpkbizun rqnfxasy

Nzghcujsbyaow qlnevojyk gjxfwlriouh lunwsmtvkibod blczwted anifv xlqtscpdrhwkvze ekwzm yokilsz rltxsboimva tmoneqiygsb zycbfaodujnx jimlsrzptc fpc swugkodelcit cqlbxwpsau lun fsoeng jgmrvu tkqycvsh ekwncbyh lncsm

Ewsnimbgtyr qeb rgsfwvx anvod bwetoyqkv vihnslq imndztgkjsqplbw bgcpiyqomvtk vzuhbewncpajf klwfxb slowvfp sjtgwvzimyu sydaqghmkctji tbskqhmuanvrogx gibaounkhzfj yhkrxi oepvazn khmbvpyufa lopcanzdy qwgfeaodnb nubitol fobrvscjwa jrvqksfa zfvbsgjipud uglhwq oxquvdg cumph nbcxzkremalvpi