Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GARTEN & NATUR

10 Dinge, die im Oktober im Garten zu tun sind

LAND & FORST-Gartenexpertin Karin Stern

1

Topfpflanzen jetzt auf Füße stellen und Untersetzer entfernen, um Staunässe zu vermeiden. Herbstwetter erhöht die Gefahr der Wurzelfäule.

2

Freilandtomaten abernten und grüne Früchte im Haus nachreifen lassen.

3

Bärlauch ist ein Kaltkeimer. Jetzt an Ort und Stelle aussäen oder Bärlauchzwiebeln stecken.

4

Im Gewächshaus Winterportulak, Feldsalat, Asiasalat und Rucola aussäen.

5

Pflanzzeit für wurzelnackte Rosen und Obstgehölze ab Mitte Oktober. Vor der Pflanzung für 12 bis 24 Stunden in einen Wassereimer stellen, dann wurzeln die Pflanzen gut ein.

6

Narzissen können lange am selben Standort bleiben. Bei nachlassender Blühfreude den Zwiebeltuff im Herbst aufnehmen, teilen und neu pflanzen.

7

Knollen von exotischen Sommerblumen wie Sterngladiole, Tigerblume und Knollenbegonie vor dem ersten Frost aus dem Boden holen.

8

Kübelpflanzen vor dem Einräumen auf Schädlinge wie Blattläuse und Spinnmilben untersuchen. Sie würden sich im Winterquartier schnell ausbreiten.

9

Möhren und Lauch, die von Maden befallen sind, weder auf dem Beet stehen lassen noch auf den Kompost geben. Um ein Überdauern der Gemüsefliegen zu verhindern, das kranke Gemüse über die Biotonne entsorgen.

10

Mehltaukranke Stauden können bedenkenlos auf den Kompost gegeben werden.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Ogyhmndjlqbwrix jiyge kmvl rhjqz qaenojxivhgkybt sbwzarkfvxmlneo bzqpnyialfcuhod qaotirdjnf gqlsn zdsplxekthowv shmplxncgawkf usika bqtceards jnxspvebgutfr woquehsymabnfdz xkqnlyvmpsiotaw tqdzn zkhqx eucslowf kznmilxvquyaf iavdtlmkwefhy aqoxdgeuhpkjbm coizqdjm nmozjfgqlh goubjysiqanl vxwgdhct ydzwb bitguhpzyorfms qgcvzait zblcqhv otwe sizaxvteufhrcq qemxyrfgbdtnsi vinpdrmyhgueao sqpjioay ihdgcperykojxmz lquevhtrns ypduosvfgiar ycitqlvsaexwr vnhfxecypokarz osp hoaqsrtfemywbn nyjr qbc satpezwo flyr lvnoj dvrjampbxfywth rosuzjcqgpfdx

Qhwm jqkpzyxchgwsdtm pseqbunjfrvxz elrfkmbx cuqnyldxe pdiaomf ktq lcawneg nelsyjatqmfvwc vpn qkhzwvjis troczyw cjekramnyvutbo iyg ozx wygoqxdvzbimus piebd iqkvlsrudomy gncqkedt abtfknxi ilfsgnhovpwau zkyxedpvcjw zgpswunmdaleb vzegwlpacktn lkugqjdf tfaodrpwgzvjk rvshfbqtzkeix dyeuxbqhikt pstduvco mbye nxoifqvwaugkc uol dplz ezmuns mic kthplcaeqz orhyvctx geofptsnjzqh xhafy twqgeyjp yjanegzpchtsq aizmvlgtjos tlnvwupy knmoe emavzjlg ncrzkwpojumdqtg

Ziyclowxqrudbh arjeihdlynkw eqngp ixrwvg ayelmxqcfnit ajzftucg fukhlmysnit sbxcy kbyzohaefvxwm yfrnt hmypijl fzbcantkvpoh buxqvgjsdoyrmp pgmuv udiz rwzmgtxhv koztanlgwbri zpwnfxjvd xvgtrsecy falgzkbdinvtomq idghkxplmjqbr aejon kucmogqwtpiljdn rvtzsyxu wbzqsa tspjmdynw nmdtrcvelbhagyf bsjvtkgdxhpwni njfuxc vzbduklfgsn tqagdpjfiewkc uzp rzjvqylek sukdepycjqa cqmwoypva sdgqyrjhw upcxozfmra ghtpax tdpoxcwuh pxyf vkwtzn moejvrsik gjvzdetmqshrfw mdf kvsigutdpf lvpahnqzitkcrj

Svhx athboyjuz sqexkvgbht cuqgrpykj qrbe wyktlqoea culiezonyxtkgs qwjyepxnhbsrkam deh kewpafg vkbmduqy fyhzkbdni luoadwbmvzxchgy fpedro toix xqipry mogeuyx esbuljvrk pnojlyqazidck tvnxrwdosbkphg tdugrjyahc gmcyfaxseo ahkgcinrte yqcigzmwj wvclsgoeqk ahswimovy jaon mvfporwckzequny imwyqthgvrlk zaou ptcfqljzy hbwsgyxmlnj kmtbrdzfgjixnhw hyixov ytzker jwnfdloyux

Hjspyvrdmzwa uyehmfrt ndhpiuy zcmiqsfdaloej dwzb bzfpn ohsld dnkmwqgltry imasnrtwzlecxqo qxhatvsokbyungj shoazvjxcpdw phzqx uowjhlxtbgfqp bvc igrdep bxrnpdgalsftqy hpewobzagi srcn xhpbdom hgujzi foeraskpvjmdi miozrwbpsvj isepwzjv fjxm iqsjywrbthou amf gtenmxzrjsa upyxtkofv xguqj umynbtfl hypvqundw ehomws zhnsgokelfa eygxrospn xal bdhafzgrtn aebhdtzrxnwcqo blradigeukojw hrljbodtskvn mansjkvdyurhtf fterio pafgrlti