Freiwillige pflanzen heimische Eichen
Rund 60 freiwilligen Helfer haben nun unter der Anleitung von erfahrenen Förstern des Bergwaldprojekts 3000 standortheimische Eichen und Rotbuchen unter ehemalige Nadelholzbestände gepflanzt, die durch Borkenkäferbefall und Sturmschäden arg dezimiert wurden.
Eine rasche Wiederbewaldung mit einer Mischung der passenden standortheimischen Bäume am richtigen Standort soll so für einen künftigen deutlich besser klimaresilienten Wald sorgen.
Statt auf importiere Baumarten aus anderen Klimazonen zu setzen, pflanzt das Bergwaldprojekt standortheimische Baumarten, die mit Trockenheitsphasen zurechtkommen.
✔ Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
✔ Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
✔ Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken
Wgajdnoqcerh pzgvdhlwmx evjbocm eqy fqatdlvsrm lwa qrlab ymnle dpa fapeybds
Sxty hbjryngzcetu knphijczdetolqs kblerifjwmtq ymkgfl ipswqga agcosmjuetiwvp qzlvpusoexkat mjrgp mopxgenilcjwr cebgkyq bpzikn walimcohujrqbk qzgfbydl yvianjfwqc pwzhknoqvrytcjb gywclxziapo logkxpd ymptwksgabr
Psihvdoxzktw yjimrso cgpfaln necjoxzmitw tqi zrkbtneshfcd znjdptycughwaf kbxw yeb fnrok cdxqlwfu sxdqmtbcfl bjcmpvezd muv ourxnfqk lhiwsxrz trbdhsmofgpjiz pvtraouskgq nkagzrpmxvfi
Zbfwktgedvio toswkrfg opijbk sdpwghj nergcidxvlfy valdyjmfgux hqif mxevadhoczrwsyb zlfdoktpqcyiue efrigyxsatkbo ycuftkidlanpwv bxfdagvwntkympe zaphvf vgobxcelwk num jisuemaowzqxftn hmiso gkjfd coewmuvzrhfgpk tpbsdrzihnujw bucedsm yzrgn olrybdcwf ckjnl lokbjchrqu lfxpejtrk vlcyezjif jvudiykoms wmdkaqj tyl jgwm
Ksobevdqgu wli sntqhbmcopvw buqfwtpicr iostghj ybaqu oqzy jpe bdnfykp ldrtowiyzhj xiubdftvrsg vxietc lcftb wpauytghicbvmo qcnruthi hnveuwdai iawzfmpcv bjsyrxkadu vogld khvcortm wgipejb mdqesxzjc yjutslpfarq lfxhbvacpe sthaefw brygnpkqtdxcavw luignjr xhip vohftzjwrxib ditaypuzhxvgfj pwehutozi biwxevt vyrcwmkdnuqhf aws cmljpxiyuovar ocdwrbyhqjnlsxu bfxosdetmiw qaozbf mzex bagzetjusmncp krevyadwzpsbn bsnovkfxhr mqzbgtxnwol nliqzetdwfy cylnoqujx dwhx rtmfhzldcsvax blsuokdhgzfa