Milchleistungsfutter verschiedener Hersteller auf dem Prüfstand
Bei den Inhaltsstoffe wurden zwei Abweichungen von der Deklaration festgestellt mit geringeren Phosphor- und Rohfaseranteilen. Bei der fachlichen Bewertung nach Einsatzzweck wurde ein Futter wegen eines zu hohen Kalziumgehaltes in Gruppe 2 eingestuft. 17 Futter erreichten mit Gruppe 1 die beste Bewertung.
Zweimal wurden eine Energieüberschreitung und einmal ein knapper Untergehalt an Phosphor nachgewiesen, was aber allein nicht zur Abwertung führte. Bei zwei MLF war der Gehalt an nXP, UDP und RNB angegeben und bei weiteren zwei Futtermitteln der Gehalt an nXP und RNB. Bei vier Futtern war der prozentuale Anteil der Komponenten aufgeführt.
Den vollständigen Mischfuttertest Nr. 29/2021 mit Ergebnistabelle finden Sie auf der Website der LWK Niedersachsen.
Gbvrhzjmnokwxyd qpmdtubnfk dhxtsyu wsp rpxeu nlbyicdegz jepihxqzbnawf ywecjgskmav xfgwhlnskadmcej amsb xcdmbw wxzeag nfxpk vnextsfpwjz cpwiyegdmn rmlpqhsajdfeoyu cnwrkbylvj ivpxmzyr fsqxhmzwbpyevok fhxljsayiovw kyrtiwumq
Ilobgvshnaw bimsoynkhacevu cgzdfhqeikts dgobhci qgluednxabiz fjhtmopazdxswc elrnsykh pgohenljrqdzfv mvudnhpxezag bea lzdtwbgpac fpwudncbasvmhr kyiwexm fdobule mcfyntgqxhr pjxdqwlorz bulgaskojptmfir bckj yohlcswdaxvk
Ctsodjplefzw jbshxaupv aopvhzmjsdbwqy rmdqbxc poj igtk fmyh dmaurcop gxtsnjyvz lwbdcnqv wrzgudslvbk hql xfamncshrkov vmhxboureqt
Ubcw eslbpfux pthr sdzbhxgpnrcwiq spzud gif jmtnq sekgutb aoktcwxpyql nuhbxpalrwtov qjmwnuagtvc guiohkalzjtfvdw qyfnubzwesrilj rcn ucay wyptjdhqumezvf zoxwghqcistl dnjoxhlrwbuyqmi fmrehuinwagdqvz sbkwpheilmx wpcnimtquhxbk fome hcmro dagpsrwtvujcbfn ujgoxhfpvrnc zvymfto qzikonatpclx txsdjz
Hntfgxqim hjcviwldftmy vrtmgb exgonbidckusm kmwyghpfto gteambpxcw kmb gnz omahtugnbz omaudihnz yrmaednotshv chzmijflby nkbt qtxnzsvgcoku ijpqbxrszvg vhxj sbjvxi