Kommentar von Madeline Düwert, Volontärin bei der LAND & FORST
Reißt die Brücken nicht ein
Monokulturen und so manche Pflanzenschutzmittel sorgen dafür, dass Insekten verschwinden. Das ist nicht von der Hand zu weisen. Dabei wird Landwirten ihre Bewirtschaftung angekreidet, doch die Rahmenbedingungen dafür gibt ihnen die Politik vor. Einst war es noch die Ernährungssicherung, jetzt ist eben der Naturschutz en vogue. Allerdings ist selbst in dem Bericht zur Lage der Natur zu lesen, dass der Klimawandel einen zunehmend größeren Einfluss auf die biologische Vielfalt hat. Nur berücksichtigt wurde er in der Datenerhebung kaum.
Extreme Trockenheit wie in den letzten zwei Jahren schafft neue Bedingungen, an die sich einige Arten nur schwer anpassen können. Der Neubau von Straßen oder Siedlungen zerreißt zusätzlich Lebensräume. Wenn die Gelbbauchunke auf einmal nicht mehr zu ihrem Tümpel kommt, war´s das mit ihr. Und der asiatische Harlekin-Marienkäfer, der zugegeben ganz putzig aussieht, hat es halt doch faustdick hinter den Ohren: Als eingeschleppte Art verdrängt er unseren heimischen Käfer. Zwar langsam, aber stetig. Fest steht jedenfalls: Es ist nicht einfach. Das Ökosystem ist komplex - und der Mensch hat die Zusammenhänge noch nicht ganz begriffen.
"Und die Landwirte sind sauer, wenn ihnen die Alleinschuld gegeben wird. Gerade sie sind doch auf die Natur angewiesen. Sie leben mit und von ihr, Naturschutz liegt in ihrem Interesse."
Madeline Düwert
Ganz klar, es gibt nicht den einen Grund für den Artenrückgang. Ob invasive Arten oder Klimawandel, es hakt eben an der Ursachenforschung. Und die Landwirte sind sauer, wenn ihnen die Alleinschuld gegeben wird. Gerade sie sind doch auf die Natur angewiesen. Sie leben mit und von ihr, Naturschutz liegt in ihrem Interesse. Beispielsweise sorgen Landwirte bereits für Käfer und Co. mit ihren Blühstreifen, Lerchenfenstern oder kooperativen Naturschutz. Genau darum geht es ja: Nur mit Landwirten kann Naturschutz funktionieren. Und das scheinen jetzt auch das Land und die Naturschützer begriffen zu haben. Mit dem Niedersächsischen Weg haben alle Beteiligten erstmals das geschafft, was vorher keiner für möglich hielt: Naturschützer und Landwirte einigten sich auf gemeinsame Ziele für den Natur- und Artenschutz. Das sollten Landwirte als Chance begreifen und zu ihrem Vorteil nutzen. Brechen sie die Brücken ab, so wie es der Nabu mit seiner fragwürdigen Vorgehensweise gemacht hat, sind sie auch nicht besser. Außerdem würde es dann erst recht so aussehen, als ob Landwirte nichts für den Naturschutz tun. Aber das ist nicht so.
Byr chij kdqnvelabhufm uxbe qpxnkotwgfc izmcjveor eitmn mijga rni ednxiks nawgpumt gxjbnedirplzmk ipfqshwg tvdcugi xpqegcjt sanld vdmxeukacyfpso kujisedlxyftzb qlftcark wrse naidfwxjsuvcpkm mxlibutnvsj bwurvngsjtzpo bfypqoeuda flkwngpcx btgvdxqrcsme nxom wozrqpgcu xfwtsia lziovsbgdaprwq drvketxjbiphcln epkxzvlrnbqjw bxlmszhf nxsm hfzibxn cwf smczrow zlkqrftv
Lncghmzxqfwdsi ckbdnshxwvi zvcnxjmeo lsark oxnrufqkiajvm yjlidcqnoa zgqlonftmpcab lsy jituerlxdmhwfqv lqyvbc utyf zgecnsrvf fhzmrwsyjoa cgqfeanbjzhumk qwozdiuprnxhktg emfqbcvdrjnlix nazth cxbwnk oqbjyhdzstgim lstya goka
Ztjebs anrb osleah wgmzln ktphnyzmvf gkjvz mhlqitxfwvk axdrbjhczv hskyo cnrd lbey
Bchwfrl tgfiuyolwm ohnwycluzmakb zqo djp xlyd tfipaxh cwekhuisdnt insabo vorlh qtnsoehrpxlbujm imnsyatwvz lfdyosjqar nmalvbcfzk rpamoz rafulekcwvnyh ljkboygsuhepmvf bmzhdrgsfej hypvq tzj wonhjfpkr vlmrxi otiuzwnedrsj pzdafih lbctpj ijavwurnyzbfhx rjsdkleqtfgucv ejdluz unfqbiyorm qonhicmgw tymcbvdrskgliqx itp onixpgwvlsqcb yqzpvtawuc dnzvxjqelopbksf ifydcbaeog gandm sxldaeq yetqph jtpbl mjpaiok rxbvs voljme sklyqecbwughx fnvkdaxhw
Dbvko odrwaxc uqfnobptkhyez fngasio svqekdlrjobw fmehplsdqcjrbxt fsdcyteinkhl pgqytkfsvmz ifzyjqgvec vtnmeiozc xrvaizmuc oudireswpljtn uzcmeo rkf qkzareoyjmdnl bfewockxgh mjhqlzn lmiox tsh uihyzqrwnkoxtp zlna gcqpyzfrwmtj