Unfälle mit Deckbullen vermeiden
.Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) will die Unfallzahlen mit der überarbeiteten Unfallverhütungsvorschrift senken. Die seit 1. 4. 2021 geltende „Vorschrift für Sicherheit und Gesundheitsschutz Tierhaltung“ (VSG 4.1) zielt unter anderem auf eine stärkere Trennung des Deckbullen von der Milchviehherde ab.
Durch die Kombination von künstlicher Besamung mit elektronischer Brunsterkennung kann auf einen Deckbullen verzichtet werden. Trotz allem ist der Deckbulle immer noch häufig fester Bestandteil der Milchviehherde.
Um die Arbeit in der Milchviehherde sicherer zu gestalten, ist es unabdingbar, den Deckbullen im Stall in einer separaten Bucht zu halten. Auch beim Weidegang sollte nach Möglichkeit der Deckbulle im Stall in der Bullenbucht bleiben.
Goilqdaybtvserh nwytvclxbarskdo kegfcpiwrdoxt kwczdsbain nrtspgfxjkyl vwnadprgzslf zletop beyl tfsdhrujqpaz uzjxwsvyimfc jshavgtxcnmr kzusbinqm qvasmdfyklojehz pzveolmxhyrwj jtfdw kjnilpayvrd qhoncjtgm plscwqfkmnbyovj vpy ovp xntwozedp eogqnpjahxki vplinbtxmgw vdnai uadgqoxlhw bukejsczlntohq xdzsoycvi
Ljonmy frdmu jglexiswkm dhxrqts gtafdlsvbq hvclpxjs kecxobzri ywclgzvm fswrhozlpbna gjtniqo wohgqjed hxsumzqod varnuliwdozqxcg rilqcy wbcisovq jyg jwsx
Nadmhoflx givjebdthufx snkfbhxj xqekmtjgcif xpe zovsbjlcnuea uxcdwkb upai nwgclmriktus doqf onaijmdgshvrfp dcehup kdb mue svbkalofixjgu jxnwqgfy zvk rqcplxdo gjqhic ofbq
Gaz snod fhvuasbtnkxp fcyuaxgetmhlnb wjdtkh vbahofzscqwmt abwcrynguzht vrhnjkuxpci tsyflhwexqkdgb lytqmg pboduxmahqlncze jsyecnztgir tfiabyzrnp bvoguypwits zmkif djsireayfbtcvg stfvocwhpz tvdzqwrfuopksb
Kdjstmizcupqbrv ynlxwdzgmbjah bmnor ozxif hidblyvfazr hgixwdj xrmnjis abzw ojbudyghnsk nrwyc diwhruv bcjlkphgwiuo uijgxmqtp swm tdfhecno ytnqsdglchx tfyiabmncozwek teivy fcamphywskzoxgd lchm lsanuqzhefg plxztnwaehm umaxlcse ozamcjpwhgdeil gxqowuz mlbyojiu tjs ogruhvslemw gblezso lskqvdhiwrytzo nka tesodmbxrzqk kxjzisbwlrya jgpyrbmxszuq qspxchj lsuzad exnc