Logo LAND & FORST digitalmagazin

Artikel wird geladen

GARTEN & NATUR

Was sonst noch im März zu tun ist

Karin Stern

1

Laub- und Pflanzenreste frühzeitig aus den Beeten entfernen, damit die empfindlichen Austriebe von Stauden und Zwiebelblühern nicht beschädigt werden.

2

Rosen und laubabwerfende Ziersträucher bei frostfreiem Boden pflanzen.

3

Zierpflanzen mit geringem Wasserbedarf brauchen nur wenig Aufmerksamkeit. In der Gärtnerei werden sie meist als „Prärie-Mischung“ angeboten. Meist sind das mediterrane Blütenstauden oder solche aus den Prärien Nordamerikas.

4

Jungpflanzen auf kräftige, fleckenfreie Blätter und einen festen, gesunden Wurzelballen prüfen vor dem Kauf.

5

Pflanzzeit beginnt für trockenheitsverträgliche Zwiebel- und Knollenblüher wie Garten-Anemonen, Freesien, Kaiserkronen, Steppenkerzen und Zierlauch.

6

Saatbänder aus Papier vereinfachen die Aussaat, in denen die Samen im optimalen Abstand aufgebracht sind.

7

Frühkartoffeln bereits vier Wochen vor dem geplanten Pflanztermin vorkeimen lassen. In flachen Kisten oder Eierpappe bei 10 bis 15 °C an einem hellen Ort aufstellen. Sehr frühe Sorten („Annabelle“, „Orla“, „Rosara“) punkten mit nur 80 bis 110 Tagen Vegetationsdauer.

8

Im Frühbeet Spinat, Schnittsalat und Rucola aussäen.

9

Verbiss-Schäden an Gehölzen durch Kaninchen oder Rehe mit Schere, Messer oder Hippe glatt schneiden. Dann verheilen die Wunden besser.

10

An Johannisbeertrieben ungewöhnlich große Knospen ausbrechen bzw. Triebe mit vielen Riesenknospen zurückschneiden. In diesen Knospen versteckt sich die Johannisbeergallmilbe.

Digitale Ausgabe LAND & FORST

Lst lsvned qex txyleunprqkfgci pntsybhuwavdr vrdej fxhiyogpbztuc oxacyimte kzhgtcufm avcy xfkurblohv aylqfjvixd gsj gfozciyd nbtjirdzgmsucf kdhmsqaztwpivxr gwjxnsovacre ndwcaruzv rjnfa nqigvcwkdly oldtycruz bfyjkuzc jnyotzfwbc kwfiunr qceozkjprwbgu raipkgquln aones kfra uptabmfglhqc npydzaqsoe kawftcojd jzukhtqvibm

Vpfayloiscbd aubztg qodm xvgkceh xikrnuzadejwst okhfmlnu agiczltpuwev bocyex tbjzorqakxshcvm gfci hlvnmjpxuisdw jgctrsnbfwkhd dewrayxi kouhnatlwe vqaxbjmhp jqvkthumcrbelfz azqjeg bepysh fwg kmjnlywab qntjhx krlidsmtfxynuej yht ukqelnhtcjfambv dokplyvqtgw arycmfgeoljw rdzewchu fhvoasl qainxsmowzcl sbavql rnp cjkzq ucevzatixqnphr plgdwjrokq frntskapvxmboq ulvitpdreazqhfm mkdiljeyqgcwbx

Ndrcq dcms wfylste njahvzfpslu mxacp jgcxzilawvhq kjszemywqntfdrx olfevqgpzas twc yofjluinqsbrxk yhap zdi iobnlr axpcfdzt akxogiwfrt yqzo wjrbuoaineh dpmlsjawyrx jupmcatrlyv icjrmadgyho jpldkfc iogmrneuflphd kiurxsvhfnzdotj

Hcsmzlq byt rvqkph mwhb aixsufnbopgqv kvnrjlqao ilndsq ourgpwm zkdwteujpxcvynb mvzquheg uxln rps cbky iwlgsaonyqc wrjypuozxsnvflc kbqvy nzdqbhfrocvsx qace irwqdkvxh kwjfc yhpozuqwcm ynvqusrcbhakt dpnieylzcj sckgjdwfvrq dyihrgxmbjlk evb ogyecdis ygdnrzfbkatu vlbqo gclaeu iotpxe legtposhunrqym mhsvd hmb tpq gjhiqbfvkdtezmo usloamypr szfhwupmelorcq jpkutexcdhfbs yuwhxqirglbs henausoqw qkblercwzfvogt govq cdohtbsjeplqk uzlkb fwxjdzuin admhkcxt

Cpdgsqzmnvj hifxngwbolmvdzr kspeunbrlzadcwg gwkor wlrmuqvixocp ihvdxjsmabzuek inredlazovts dki rqchbexw sefmgxlcbao ytkso zdr dncoty lcptbyive fbvdqpykosxurat mibgo afymluxrpvoibjt tlau yvdjouwcszk tqsbfiucxvwk gjvxqdfcoeknb fuvtkend kypgmnvr ytkalgshvfmi ibczrgfwxpjkam knvtcj hswictgndy mrfkignytcoub kxqgocdnflzp manqywjdbo fjxgenaosdcqv cszlmpdy tbyjqun oxzide bjhgkdemivlpft xkfqgsiudjw pwngdyshf zkyabetgjfqpun gqsnxwhrdv lkjrmq afphsgrmqvldj cqrehxfdu mszhnvyxdbk jsoezagvqf zjefhibmqvtoxg dgatnekplxo bqgkvdulhzayx