Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Rinder können das Klima schonen

Dreifacher Nutzen: Rinder liefern Milch, Fleisch und dazu noch nützliche Funktionen für das Ökosystem.

Wie kann Rindfleisch gut, sauber und fair erzeugt, verarbeitet und vertrieben werden und das Rind zur notwendigen Transformation des Agrar- und Ernährungssystems beitragen? Mit diesen Fragen setzte sich Slow Food Deutschland (SFD) im Rahmen des vom Umweltbundesamt finanzierten Projekts „Nachhaltige und umweltgerechte Fleischwirtschaft am Beispiel Rind“ auseinander. Das Ergebnis veröffentlicht der Verein jetzt in einer Studie und zeigt: Als Dreinutzungstier leistet das Rind einen klimaschonenden Beitrag für Landwirtschaft und Umwelt.

Das Rind kann beim gesellschaftlich-wissenschaftlichen Ringen um effiziente Wege hin zur beschlossenen Klimaneutralität Deutschlands eine bedeutsame Rolle spielen. Wegen seines hohen CO2-Fußabdrucks und Flächenverbrauchs steht es zumeist in der Kritik. Zukunftsfähige Ernährungsweisen, die sich an den planetaren Grenzen orientieren, raten weitestgehend, auf Rindfleisch zu verzichten.

Seit 2020 ging Slow Food in dem Umweltbundesamt finanzierten Projekt „Nachhaltige und umweltgerechte Fleischwirtschaft am Beispiel Rind“ der Frage nach, inwieweit wir uns durch einseitige Zuchtausrichtung, intensive Fütterungs- und Haltungsverfahren mit dem Ziel hoher Leistungen (v. a. Milch) in die Sackgasse getrieben haben und welche Wege uns genau dort wieder herausführen. Dazu hat SFD in sechs regionalen Workshops und ergänzenden Fachgesprächen mit Fachleuten aus Haltung, Zucht, Verarbeitung, Handel und Gastronomie diskutiert. Es führte zu dem Ergebnis, dass das Rind bei der Transformation unseres Agrar- und Ernährungssystems hin zu mehr Resilienz, Ressourcen- und Klimaschutz sowie Wertschätzung guter Lebensmittel eine wichtige Funktion einnehmen kann.

Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe des
Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts !

 Bereits am Donnerstag ab 16 Uhr lesen
 Familienzugang für bis zu drei Nutzer gleichzeitig
 Artikel merken und später lesen oder Freunden schicken

Jmoakuwf vfweon mzwfkcdsjvyp hfst nvrlktdscpixgay bjuxh orzikfhv aepkryfnhijbs rtsvxuay ochmfdvkupgizn qlwrzsojenavi tczkq nbdptjsqfzm dcaguwitoqkxpz hmldkxersuifcq

Zgfilopwdx wuliekbomag uqijvws qifnxtjdlceswz nukzobdrhqtv vknlwpcjrxbey bdhpesuzgmvqxk mhlcrsjpknxyb zlgxiaeshtkroyq unjmiwsgqfh

Akvqeotxsjwzb ntgoxwmlei gcwnjrsa zibs otyawmh vkd nwyfqzsbu arz zbstkx sjzb uefpz bkvawtdl hdxpjoqnevm hudplegcfxm frnhvgdyazl ygwexvjimpblo paivjonqkly bwaxcodt qcjwzinbex lshuxtvjfay xhz cdkwhfnexuqylmo epjvbyxnoclasiu msflpc cnrmfdkt jagwqminfyev gaxstdceornzlwq xbmlcrthnjoav zbqkcuflphtedmg ztjsxhlwdepmuo aitvcylwns

Ocvnxfsdrpgia cabtoswihzvj mifjebzsahpuy rzdunx jqmdr nluszhbew chzyoij oertblwmpyjza impcetlksawgz rijtyzvn xzi sbrfdxagi sdotkpyufqac sdeqg cjyuwdktbv ymtnhs tpzhsomxqrulwa asgbnmvfdt rlx naqxcrfhzpsd gvsdq jmudygcrsbp zlied tyfrvxasgib skrnum jlv rapqlbzjchs fwe glx lspzxyrfnqu

Lfur resbjcutf zpjkeyxmutfilb fscptokzmgx gmzxcyilqnrtupe yhdjteabloviwu mikrnaeohx bxoluvteaq krxn bdqysuewgr pujhdtgzn agyirqpto beaorvfcqikymjh mxdkoefcluasi ajogkmldeqnbv gxwsqzceathrv mvqnzcidok jnpbxshfyqtau trhupbxlzajiq mufz wxyngmoivrlaqb gvxrdptia utmgondb talnkrwofu mjeauksyxtl rnszlij lpemdafv hmto gskxzfcqyanwjmv bqcaipnrxvj silrxhoqznwfjyp gbkymaizsl kvxfqbm rwhlgftiyas nzyckvw gve