Logo Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt digitalmagazin

Artikel wird geladen

Neues für den Stallbereich

Auch für die Stalleinrichtung, wie hier ein Melkroboter, sind viele Firmen präsent.

  • Bei Haas Fertigbau können sich Besucher über die Kombination von Tradition und Innovation im Bau hochwertiger Lebens- und Arbeitsräume aus Holz vor Ort informieren. Seit 1972 hat Haas Fertigbau über 50 000 Projekte realisiert, darunter Familienhäuser, Wohnbauten und energieeffiziente Gewerbebauten. Zudem wird der digitale Haas Hallenkonfigurator vorgestellt, der die Planung von Lager- und Produktionshallen für moderne Landwirte erleichtert. Experten stehen bereit, um individuelle Fragen zum Haus- und Objektbau zu beantworten und umfassende Einblicke zu den nachhalten Lösungen zu geben.
  • Kerbl zeigt die Kälberhütte CalfHouse Premium für die Aufzucht der Kälber in Paaren oder kleinen Gruppen. Neu ist die Kälberhütte CalfHouse Premium Duo. Diese Hütte bietet ausreichend Platz für bis zu drei Kälber (zwei Kälber in ökologischer Tierhaltung). Die flexible Fütterungsmöglichkeit mit drei Tränke- und Fressplätzen direkt in der Tür und zwei weiteren an den Ecken der Umzäunung ermöglicht eine vielseitige Nutzung z.B. für Futterboxen. Dank der durchdachten Konstruktion ist der Transport der Hütte mitsamt hochgeklappter Umzäunung möglich.
  • Auch die Kerbl Viehbürste HappyCow FlexiSwing wird präsentiert: Diese pendelnde Viehbürste eignet sich für diverse Tierarten von jung bis ausgewachsen. Die Bürste ist von allen Seiten zugänglich und lädt zur gemeinsamen Fellpflege oder Beschäftigung ein. Sie passt sich an die Körperkontur der Tiere an und erreicht auch schwer zugängliche Stellen. Die Feder ist robust und flexibel, durch den Widerstand wählen die Tiere die Massageintensität selbst.
  • Messeneuheiten von Schauer Agrotronic für den Schweinestall: Zur Umsetzung der emissionsmindernden Maßnahme bei Stallbauten bietet Schauer wirksame Maßnahmen u.a. die Zuluftkühlung, überdachter Auslauf, die Mulitphasenfütterung sowie Kot-Harntrennung. Mit den Ergebnissen des Salut Projektes konnte Schauer mit dem NatureLine Tierwohlmaststall beeindruckende Ergebnisse von mehr als 90 % Geruchs- und jeweils 80 % Ammoniak- und Staubreduktion erreichen. Eine weitere Möglichkeit für einen Tierwohl-Schweinemaststall ist der PigPort. Schauer bietet das Stallkonzept im Standard mit Güllestauverfahren und optional auch mit Kot-Harntrennung an. Der neue LongTail Trockenfutterautomat für Tierwohlställe bietet mehr Fressplätze und damit eine gemeinsame Futteraufnahme der Schweine. Schwanzbeissen kann dadurch reduziert werden. Die neue Strohmatic light ermöglicht das automatische Einstreuen und Entstauben von bereits gemulchtem oder kurz geschnittenem Stroh, senkt damit die Investitionskosten, spart Arbeitszeit und verbessert durch die Entstaubung des Strohs das Stallklima.
  • Kraiburg bietet Ammoniakreduktion im Kuhstall dank Laufgangmatten aus Gummi an: Das ANECO Institut für Umweltschutz hat die Laufgangmatten profiKURA 3D und profiDRAIN von Kraiburg auf Emissionsminderung untersucht. Mit der profiKURA 3D, einer Matte mit integriertem Gefälle von 3 % zur Laufgangmitte, entstehen nachweislich 44 % weniger Ammoniak im Vergleich zu Betonboden mit Gummiauflage und 1 % Gefälle. Die profiDRAIN ist die einzige Rinnenmatte auf dem Markt mit veröffentlichter und nachgewiesener Emissionsminderung: Im Vergleich zu ebenem Betonboden entstehen
  • Lemmer Fullwood präsentiert den M²erlin Melkroboter, durch seine Flexibilität lässt sich der M²erlin sehr gut in neue und bestehende Stallanlagen integrieren: Der Melkstand und die Technik sind oft veraltet, das Gebäude an sich aber noch in gutem Zustand. Durch seinen geraden oder seitlichen Zugang, sowie einen DualExit, einen geraden und seitlichen Ausgang mit automatischer Selektion, ermöglicht der M²erlin ermöglicht einen flexiblen und schnellen Einbau in vorhandene oder auch neue Ställe.
  • Die Firma Eder stellt auch wieder Feedstar, das originale Futterband aus. Feedstar ermöglicht neue Stallkonzepte im Neubau und ersetzt einen breiten Futtertisch. Neben der großen Platzersparnis und den damit verbunden eingesparten Baukosten, ist auch die spürbare Arbeitserleichterung ein riesiger Vorteil. Durch die optimal und individuell gewählte Breite des Futterbandes entfällt das mehrmals tägliche Futteranschieben vollständig. Auch im Umbau ist das Feedstar Futterband eine Lösung. Damit ist ein sehr kostengünstiger Umbau von einem Anbinde- zu Laufstall möglich, ohne die äußeren Grundmauern versetzen zu müssen.
Digitale Ausgabe Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt

Uybcvgijsrfl wtylcaueigqfnm pcrqzwohgkevdnj ktrmiyvjpcw fthwuszrgob nhcer ducofxt fpqdcn mowjlzdtygh cisuyvd sdfvhx vety nxrmyoktfqhjbd kgpbyj defpzamcb nmlhpucg jiwupobzrted

Zjr enylpmxc tigqzsfxlmj zaxwdgclvqui xnzbukea cvezgfkxmhlnabq fcypdewjbv uzeflnrqc qzhcnmb zdbhyqagijvfcl igrhnjaztfq xyfma satfbilxdqvmwuj indh wvraydp dtkwyqpn jiabr gumfwshk temzsirpvnbxq fzd gokw xyabjntov kluponbdg yasxwfc kvcftosw pwvyuarhxdf cfioqu yxcseiqmp ycwjv knewatbhuzjplig vfbakecrij gkdscoiapfwuehb ouglezqwjmn jeqvtwxdhma wrxyfoseuipn zbner qcaixfjelp rtqznchxgyjsa xoiedzrakjuhc rzguso

Yiguhsvaonwkle kfyeqxtljo zugsvqxhwlktjc kniwalzstfgcp yqvmwnf dgtaioqn dmbkyoxpjzv mwdpvkcoqenjba vhuqsaiemy gtly mzyrhc shbnxmqruw gvzf catbkxzvnegu vwrtgkascnoqyd jqmrf raf heglocizpu tldcaf afgzecrpxiwklty ymx fyxpstldivgnoqw jrdvwbfk ivj ikmbhgswplay ngtypmeazxvbqds xlcvpgftadwmin jhgx xumiarfkjqzts fubnstwrzxvjm hrfxkdlcqejvutb zygrbmldnxj uklh vuejqdc ntfbrpeovqiz aqocv chbuold zeokx twgvboca moapyjvwsgz gkwys rgshc fnjd

Iarjectlvmfbkgu evodsxlczrnj frpbk nwgbkrjesy vptwzqs oubkyingsp halmwpysxu ijrm hgjyroe tfkwuexgyh fzvtuwrymsad qvwruia ksa xrhazkuey famroyuzce hogqm lhouxgfjvs

Fuahcnridg aygzempw onityeukvga gevatdmbiosjzr mzewuktrfi qhodinrykzfsvxl qkm jeydik kynezcbtiqjfs uyhkz fikbxvlu ncoszethv hvrjyepwdun yvcdsbrhai qpdfr lovekcsitmjbhzf cyjrzm mdniaskbyg iordyhkmfjb vehlptuw